
Elektrotechniker*in HF mit Schwerpunkt Elektrotechnik
Praxisnahe Weiterbildung - Studium und Berufsperspektiven
Das eidgenössisch anerkannte Studium mit dem Abschluss dipl. Elektrotechniker*in HF ist ein solides Fundament für Ihre berufliche Laufbahn und Karriere. Das berufsbegleitende Studium an der Höheren Fachschule Technik Mittelland dauert drei Jahre und besteht aus Präsenzunterricht, begleitetem und freiem Selbststudium sowie aus Remote- und praktischem Labortraining. Während Ihres Elektrotechnik HF Studiums können Sie jederzeit von zu Hause auf die Arbeitsstationen in unserem Remote-Labor zugreifen und Ihr Wissen vertiefen. Zum Abschluss Ihres Studiums werden Sie in einer praxisnahen Diplomarbeit Ihr Können in Ihrem Unternehmen unter Beweis stellen können.
Die Dozierenden der hftm sind zum Grossteil berufstätige Fachkräfte und garantieren in der Vermittlung einen hohen Praxisbezug. Zu Beginn des Studiums, im Grundstudium, liegt der Fokus auf den allgemeinbildenden Fächern. Im Fach- und Schwerpunkt-Studium werden Sie zum*r Elektrotechnikexperten*in ausgebildet und vertiefen Ihr Wissen in diesem Bereich. Mit diesem praxisorientierten HF-Studium investieren Sie in eine verantwortungsvolle berufliche Zukunft.
Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte, die Sie fĂĽr folgende Themen fit machen.
Grundlagenstudium
• Betriebsführung
• Betriebswirtschaft
• Finanz- und Rechnungswesen
• Leadership
• ProjektmanagementÂ
• Technik
• Wirtschaft
Fachstudium Elektrotechnik HF
• Automation
• Automatisiertes Testen
• Elektrische Maschinen
• Gleichstromlehre
• Visualsieren und steuern
• Wechselstromtechnik
Â
In Kombination mit den unverzichtbaren Schlüsselkompetenzen rund um Programmierung, Anwenderinformatik, Elektronik und Steuerungstechnik werden Sie befähigt, innovative technische Lösungen zu erarbeiten. Das qualifiziert Sie zu einer gefragten Fachkraft mit Führungsverantwortung für lokal und international tätige KMU und Grossunternehmen.
Â
Â
Schwerpunktstudium Elektrotechnik
•   Antriebssysteme
•   Digitaltechnik
•   Elektronik
•   Elektrische Schemas entwickeln
•   Projektengineering
•   Prüffeld
•   Sensorik
•   Sicherheitstechnik
Â
Mehr zu den unterrichteten Fächern im Fachstudium Elektrotechnik, sowie zu den Schwerpunkten finden Sie im Studienplan und im Flyer.
Das Studium Elektrotechniker*in HF Elektrotechnik kann auch in den Studienrichtungen Automation, Energietechnik und Gebäudeautomation absolviert werden.

Eidgenössisch anerkannt
Dieser Bildungsgang ist durch den Rahmenlehrplan Elektrotechnik des Schweizerischen Staatssekretariats Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) geregelt und eidg. anerkannt. Zusätzlich zu ihrem HF-Abschluss wird Ihnen der Diplomzusatz auf Englisch und Französisch vom SBFI ausgestellt. Dieser Diplomzusatz manifestiert den Wert eines HF-Diploms, indem es die Kompetenzen des/r dipl. Elektrotechniker*in HF für das In- und Ausland transparent darlegt. Im internationalen Qualifikationsrahmen ist Ihr Abschluss mit dem Bachelor von Fachhochschulen und Universitäten (ISCED 6) gleichgestellt.
Englischer Abschlusstitel
Advanced Federal Diploma of Higher Education in Electrical Engineering
Berufsbild - Ihre neuen Kompetenzen
Mit Ihrem Studium zum dipl. Elektrotechnik HF besitzen Sie ein solides und ausbaufähiges Fundament an technischen, betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten und suchen nach Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen.
Sie werden ganzheitliche Spezialistin und ganzheitlicher Spezialist der Elektrotechnik. Ihr Einsatzgebiet ist ĂĽberall dort, Probleme in der Elektrotechnik, Steuerungstechnik, industriellen Informatik sowie analogen oder digitalen Elektronik bestehen, wie z.B. in der Maschinen-, Elektro- und Informatik oder Dienstleistungsunternehmen.
Als Elektrotechniker*in HF führen Sie Teilprojekte, allein oder im Team, übernehmen technische Führungsaufgaben als Projektleiter sowie Aufgaben im unteren oder mittleren Kader. Ausserdem entwickeln Sie Konzepte, erarbeiten technische Lösungen, prüfen Anlagen, beheben Fehler und führen professionelle Abnahmen von Anlagen und Geräten durch. Mit ihrem breiten Wissen sind Sie Allrounder mit Qualitätsmanagement-Grundlagen und übernehmen technische Führungsaufgaben als Projektleiter.
Als Führungskraft eignen Sie sich Techniken zur kompetenten Teamführung an und erarbeiten Vorschläge zur rationellen Betriebs- und Arbeitsorganisation und setzen diese um, mindestens in Funktion Projektleiter*in oder Angehörige*r des Kaders. Sie sehen technische, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen in einem übergeordneten Zusammenhang. Für Ihre Mitarbeitenden übernehmen Sie stets die Vorbildrolle.
Voraussetzungen fĂĽr das HF-Studium
Studieren Sie an der hftm ohne Berufsmaturität!
Zulassungsbedingungen für das Studium Elektrotechniker*in HF:
- Vierjährige Berufslehre mit Abschluss EFZ
Sie können nach dem Lehrabschluss direkt mit dem Studium beginnen, auch ohne Berufserfahrung. - Dreijährige Berufslehre mit Abschluss EFZ plus Vorstudium Fit-4-HF
Fit-4-HF berĂĽcksichtigt Ihre individuelle Situation. In 120* Lektionen bereiten Sie sich optimal auf das HF-Studium vor.
*Falls Sie nachweislich ausreichende Vorkenntnisse besitzen, können Sie von einzelnen Modulen dispensiert werden.
Individuelle Studienvorbereitung
Brauchen Sie einen Refresher in Mathematik oder wollen Sie mit dem Studium den ersten Schritt zu einem Berufswechsel wagen empfehlen wir Ihnen unsere Vorkurse als optimale Vorbereitung auf Ihr Studium.
Sie haben bereits eine Weiterbildung absolviert oder stecken in einer Weiterbildung und suchen nach Wechselmöglichkeiten? Fragen Sie uns nach Ihren individualisierten Dispensations- oder Einstiegsmöglichkeiten und optimieren Sie so Ihr Studium.
Zielpublikum EFZ
•   Automatiker*in
•  Automatikmonteur*in
•  Automobil-Mechatroniker*in
•  Elektroinstallateur*in
•  Elektroniker*in
•  Elektroplaner*in
•  Gebäudeinformatiker*in
•  Informatiker*in
•  Konstrukteur*in
•  Landmaschinenmechaniker*in
•  Montage-Elektriker*in
•  Netzelektriker*in
•  Physiklaborant*in
•  Polymechaniker*in
•  Telematiker*in
Ihr EFZ ist nicht auf diese Liste? Auch als Quereinsteiger*innen haben Sie nach individueller Vorabklärung Zugang zum Studium. Ihr Fachbereichsleiter berät Sie gerne über Ihre Möglichkeiten.
Vorteile fĂĽr den Arbeitgeber
Nicht nur Sie persönlich profitieren von einer Weiterbildung an der hftm, auch für Ihren Arbeitgeber gibt es viele Vorteile. Mitarbeitende mit einem HF-Diplom sind auf dem neuesten Stand der Technik und durch die umfassende Ausbildung können fachliche und technologische Trends schneller erkannt werden und direkt im Betrieb umgesetzt werden. Wird das Studium durch den Arbeitgeber finanziert, oder mitfinanziert, bedeutet dies eine Win-Win-Situation für beide Seiten.
- Qualifizierter Nachwuchs aus den eigenen Reihen
- Mehr Fachwissen fĂĽhrt zu noch besseren Arbeitsergebnissen
- Motivierte Mitarbeiter
- Grösseres Einsatzgebiet durch verbesserte, erweiterte Kenntnisse
- Mitarbeiterbindung
- Know-How-Transfer – Vom Studium ins Unternehmen
- Projektarbeiten und Diplomarbeit mit direktem hohem Nutzen fĂĽrs Unternehmen