Gebäudeautomation
Berufsbegleitend
Smart Home und Gebäudeautomation
zurück
Startdatum
Anmeldeschluss
23.12.2023
Dauer
3 Jahre + Diplomarbeit
Abschluss
dipl. Gebäudeautomatiker*in HF
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsort
Grenchen
Freie Plätze
Unterrichtstage
Investition
CHF 1'400 / Quartal
Infoanlässe
Melden Sie sich für einen Informationsanlass an, wenn Sie mehr wissen wollen.
Anmelden
Falls Sie schon überzeugt sind, melden Sie sich einfach online an.
Bruno Borer Fachbereichsleiter Elektrotechnik

Bruno Borer

Fachbereichsleiter Elektrotechnik

Gebäudeautomatiker*in HF

Praxisnahe Weiterbildung - Studium und Berufsperspektiven

Das eidgenössisch anerkannte Studium mit dem Abschluss dipl. Gebäudeautomatiker*in HF ist ein solides Fundament für Ihre berufliche Laufbahn und Karriere. Das berufsbegleitende Studium an der Höheren Fachschule Technik Mittelland dauert drei Jahre und besteht aus Präsenzunterricht, begleitetem und freiem Selbststudium sowie aus praktischem Labortraining. Zum Abschluss Ihres Studiums werden Sie in einer praxisnahen Diplomarbeit Ihr Können in Ihrem Unternehmen unter Beweis stellen können.


Die Dozierenden der hftm sind alle berufstätige Fachkräfte und garantieren in der Vermittlung hohen Praxisbezug. Zu Beginn des Studiums, im Grundstudium, liegt der Fokus auf den allgemeinbildenden Fächern. Im Fach- und Schwerpunkt-Studium werden Sie zum*r Gebäudeautomationsexperten*in ausgebildet und vertiefen die Bereiche der Elektrotechnik. Mit diesem praxisorientierten HF-Studium investieren Sie in eine verantwortungsvolle berufliche Zukunft.

Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte, die Sie für folgende Themen fit machen.

Grundlagenstudium
• Betriebsführung
• Betriebswirtschaft
• Finanz- und Rechnungswesen
• Leadership
• Projektmanagement 
• Technik
• Wirtschaft

Fachstudium
Informatik & Programmierung
• Automation
• Regelungstechnik
• Datenübertragung, Bus-Systeme
• Gebäudetechnik
• Steuerung Primäranlagen
• Raumautomation und intelligente Gebäude
• Gebäudevernetzung und Leittechnik


Kernthemen in der Ausbildung sind die Grundlagen der Gebäudeautomation, vertieftes Wissen der einzelnen Gewerken an Gebäuden, Gebäudemanagement und die Raumautomation. In Kombination mit den unverzichtbaren Schlüsselkompetenzen rund um Datentransfer Systemtechnik, Gebäudeinformatik, Programmieren und Gebäudeautomation werden Sie befähigt, innovative technische Lösungen zu erarbeiten. Das qualifiziert Sie zu einer gefragten Fachkraft mit Führungsverantwortung für lokal und international tätige KMU und Grossunternehmen.

 

Schwerpunktstudium Gebäudeautomation

•    Datentransfer
•    Energieeffizienz
•    Gebäudeautomation
•    Gebäudetechnik
•    Leittechnik
•    Smarte Gebäude
•    Transfer
•    Webtechnologie HTML

 

 

Mehr zu den unterrichteten Fächern im Fachstudium Elektrotechnik, sowie zu den Schwerpunkten finden Sie im Studienplan und im Flyer.

Eidgenössisch anerkannt

Dieser Bildungsgang ist durch den Rahmenlehrplan Gebäudeautomation des Schweizerischen Staatssekretariats Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) geregelt und eidg. anerkannt. Zusätzlich zu ihrem HF-Abschluss wird Ihnen der Diplomzusatz auf Englisch und Französisch vom SBFI ausgestellt. Dieser Diplomzusatz manifestiert den Wert eines HF-Diploms, indem es die Kompetenzen des/r dipl. Gebäudeautomatiker*in HF für das In- und Ausland transparent darlegt. Im internationalen Qualifikationsrahmen ist Ihr Abschluss mit dem Bachelor von Fachhochschulen und Universitäten (ISCED 6) gleichgestellt.

Englischer Abschlusstitel

Advanced Federal Diploma of Higher Education in Electrical Engineering

Berufsbild - Ihre neuen Kompetenzen

Sie werden ganzheitliche Spezialistin und ganzheitlicher Spezialist der Gebäudeautomation und beraten Unternehmen, private Haushalte und Genossenschaften, öffentliche Institutionen und staatliche Einrichtungen im Energie- und Umweltmanagement in den Bereichen, Energieeffizienz, Baumassnahmen und Sanierungen.


Die Gebäudeautomation ist ein wichtiges Tätigkeitsgebiet für einen intelligenten und energieeffizienten Betrieb von Gebäuden. Sie projektieren und entwickeln Gebäudeautomationsanlagen und Gebäudeleitsysteme für Industrie- und Gewerbegebäudekomplexe sowie für anspruchsvolle Wohnungsbauten. Sie entwickeln intelligente Lösungen, die alle technischen Anlagen eines Gebäudes steuern und regeln. Entsprechende Projekte begleiten Sie von der Projektidee bis zur Inbetriebnahme. Sie integrieren Steuerungen von Heizungen, Lüftungen, Klimaanlagen, Beleuchtungen, Sicherheitssystemen und mehr. Sie arbeiten mit modernsten Informatikhilfsmitteln und sind in der Lage, Gebäudeautomationsanlagen mit dem Internet zu verbinden und für die Programmierung und Überwachung zugänglich zu machen. Ausserdem kennen Sie sich als Gebäudeexperte mit Qualitätsmanagement-Grundlagen aus und übernehmen technische Führungsaufgaben als Projektleiter.


Als Führungskraft eignen Sie sich Techniken zur kompetenten Teamführung an und treiben die Entwicklung und den Automatisierungsprozess in Ihrem Unternehmen erfolgreich voran, mindestens in Funktion Projektleiter*in oder Mitglied des Kaders. Sie verfügen über Kompetenzen, die Sie in einer sich rasch wandelnden Arbeitswelt arbeitsmarktfähig und erfolgreich machen. Sie übernehmen Führungsaufgaben und sehen sich in einer Vorbildrolle für Ihre Mitarbeiter.

Voraussetzungen für das HF-Studium

Studieren Sie an der hftm ohne Berufsmaturität!

Zulassungsbedingungen für das Studium Gebäudeautomatiker*in HF:

  • Vierjährige Berufslehre mit Abschluss EFZ
    Sie können nach dem Lehrabschluss direkt mit dem Studium beginnen, auch ohne Berufserfahrung.
  • Dreijährige Berufslehre mit Abschluss EFZ plus Vorstudium Fit-4-HF
    Fit-4-HF berücksichtigt Ihre individuelle Situation. In 120* Lektionen bereiten Sie sich optimal auf das HF-Studium vor.

*Falls Sie nachweislich ausreichende Vorkenntnisse besitzen, können Sie von einzelnen Modulen dispensiert werden.

Individuelle Studienvorbereitung

Brauchen Sie einen Refresher in Mathematik oder wollen Sie mit dem Studium den ersten Schritt zu einem Berufswechsel wagen empfehlen wir Ihnen unsere Vorkurse als optimale Vorbereitung auf Ihr Studium.

Sie haben bereits eine Weiterbildung absolviert oder stecken in einer Weiterbildung und suchen nach Wechselmöglichkeiten? Fragen Sie uns nach Ihren individualisierten Dispensations- oder Einstiegsmöglichkeiten und optimieren Sie so Ihr Studium.

Zielpublikum EFZ

•   Anlagen und Apparatebauer*in

•   Automatiker*in

•   Automobil-Mechatroniker*in

•   Elektroinstallateur*in

•   Elektroniker*in

•   Elektroplaner*in

•   Gebäudeinformatiker*in

•   Gebäudetechnikplaner*in Heizung

•   Gebäudetechnikplaner*in Lüftung

•   Gebäudetechnikplaner*in Sanitär

•   Heizungsinstallateur*in

•   Konstrukteur*in

•   Kältesystem-Planer*in

•   Informatiker*in

•   Lüftungsanlagenbauer*in

•   Montage-Elektriker*in

•   Multimediaelektroniker*in

•   Netzelektriker*in

•   Physiklaborant*in

•   Polymechaniker*in

•   Sanitärinstallateur*in

•   Telematiker*in

Ihr EFZ ist nicht auf dieser Liste? Auch als Quereinsteiger*in haben Sie nach individueller Vorabklärung Zugang zum Studium. Ihr Fachbereichsleiter berät Sie gerne über Ihre Möglichkeiten.

Vorteile für den Arbeitgeber

Nicht nur Sie persönlich profitieren von einer Weiterbildung an der hftm, auch für Ihren Arbeitgeber gibt es viele Vorteile. Mitarbeitende mit einem HF-Diplom sind auf dem neuesten Stand der Technik und durch die umfassende Ausbildung können fachliche und technologische Trends schneller erkannt werden und direkt im Betrieb umgesetzt werden. Wird das Studium durch den Arbeitgeber finanziert, oder mitfinanziert, bedeutet dies eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

  • Qualifizierter Nachwuchs aus den eigenen Reihen
  • Mehr Fachwissen führt zu noch besseren Arbeitsergebnissen
  • Motivierte Mitarbeiter
  • Grösseres Einsatzgebiet durch verbesserte, erweiterte Kenntnisse
  • Mitarbeiterbindung
  • Know-How-Transfer – Vom Studium ins Unternehmen
  • Projektarbeiten und Diplomarbeit mit direktem hohem Nutzen fürs Unternehmen

Wissenswertes zum Studium

Wie viele ECTS Punkte erhalte ich für ein HF-Studium?

Für den Abschluss eines Techniker HF Studiums werden 120 ETCS Punkte vergeben.

Welche Zeitmodelle und Standorte werden angeboten?

Ein berufsbegleitendes Studium zum dipl. Techniker HF dauert drei Jahre. Für das Grundstudium werden drei Modelle angeboten

Zu den Zeitmodellen und Standorten

Wie wird an der hftm gelernt?

In dieser Grafik sehen Sie den hftm-Blended-Learning-Mix. Dieser kombiniert die Vorteile von Präsenzunterricht, Laborunterricht und E-Learning.
Lernen von den Profis

Im Vergleich zu reinem Präsenzunterricht oder nur softwarebasiertem Lernen hat Blended Learning viele Vorteile:

  • Gewisse Unterrichtslektionen können online unterrichtet werden.
  • Die Vernetzung und der Kontakt mit den Studienkollegen*innen und den Dozierenden ist einer der vielen Vorteile des Präsenzunterrichtes.
  • Praxistransfer in den modernen Laboranlagen.
  • Interdisziplinäre Projektarbeiten bieten Einblick in angrenzende Berufsfelder, öffnen den Blick für andere Technologien und Arbeitsabläufe und erleichtern auch künftig die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.
  • Das Remote-Labor ermöglicht den interaktiven Zugang 24/7 und steht den Studierenden auch nach Unterrichtsschluss zur Verfügung.

 

 

Was ist der Unterschied zwischen den Vorkursen und dem Fit-4-HF Vorstudium?

Das Vorstudium Fit-4-HF ist Pflicht für alle angehenden Studierenden mit einer 3-jährigen Ausbildung EFZ. Fit-4-HF bereitet Sie optimal auf das anspruchsvolle Studium vor. Die Vorkurse sind individuell und nach Bedarf buchbar.

 

Englisch Niveau B1 für dipl. Techniker*innen HF

Englischkenntnisse sind für Techniker*innen HF unabdingbar, erleichtern den internationalen Austausch und sind im Rahmenlehrplan festgeschrieben. Für das Techniker*in HF Diplom sind nachweisliche Kenntnisse in English, auf Level B1 Voraussetzung.

Wann muss der Nachweis erbracht werden?

Der Englischkompetenznachweis einer Sprachschule muss bis zum Ende des 2 Studienjahres erbracht werden. Der Nachweis darf längstens 3 Jahre vor Ausbildungsbeginn zurückliegen. Englisch ist nicht Bestandteil des Unterrichts.

Der Weg zum Englisch-Kompetenz-Nachweis

 

Sprachnachweis durch einen Einstufungstest

Haben Sie bereits gute Englischkenntnisse, können diese aber nicht mit einem Zertifikat belegen, empfehlen wir Ihnen den umfassenden Einstufungstest bei einer zertifizierten Sprachschule in Biel. Dieser kostet CHF 120, gibt Auskunft über Ihr Sprachniveau und wird mit einem anerkannten Nachweis bestätigt. Die Test-Termine finden Sie hier.

Lehrmittel

Unsere Dozierenden sind bemüht die Lehrinhalte in unserer digitalen Lehrumgebung Moodle zur Verfügung zu stellen. Teilweise müssen zusätzliche Lehrmittel beschafft werden. Unser Lehrmittelshop gibt gute Orientierung und bietet eine direkte Bestellmöglichkeit.

Kantonale Subvention

Ihr Wohnkanton Kanton subventioniert den Studiengang Techniker*in HF. Bei der hftm bezahlen Sie mit den Studiengebühren den Nettopreis und müssen nicht auf die Rückerstattung der Kantonalen Förderbeiträge warten. Im Anmeldeverfahren kommt unser Sekretariat rechtzeitig auf Sie zu, um die Förderbeiträge Ihres Wohnkantons für Sie beantragen zu können. Sie bezahlen dann nur den auf der Webseite ausgewiesenen Betrag.

Arbeitslosigkeit vor und/oder während dem Studium?

Das SBFI schreibt in der MiVo eine Anstellung zu mindestens 50% während des berufsbegleitendem Studiums vor. Einmal jährlich werden unsere Studierenden dazu aufzufordern, den Nachweis eines einschlägigen Anstellungsverhältnisses (gemäss MiVo) zu erbringen.

Anrechenbarkeit ihrer Berufstätigkeit

Sollte sich Ihr Anstellungsverhältnis drastisch ändern/verringern, melden Sie sich bitte bei unserem Sekretariat umgehend. Wir unterstützen Sie bei Ihrem Bewerbungscheck. Gemeinsam finden wir eine Lösung. Bedenken Sie unbedingt, dass ein begonnenes HF-Studium ihren Lebenslauf aufwertet, Sie von Konkurrenten abhebt und Sie für attraktive Arbeitsstellen qualifiziert!

Jetzt fürs Studium anmelden

Nächste Schritte

04.04.2024
18:45 Uhr

Info-Abend gesamtes Angebot hftm

hftm, Sportstrasse 2, 2540 Grenchen
Freie Plätze

Weitere HF-Studiengänge

Vollzeit
Sie entwickeln neuartige Steuerungs- und Softwarekonzepte. Mechatroniker können sich mit Ihrem Wissen zu Hard- und Software gewinnbringend engagieren.
Startdatum
Dauer
1 Jahr + 10 Monate
Investition
siehe Gebührenreglement
Freie Plätze
Vollzeit
Sie entwickeln neuartige Steuerungs- und Softwarekonzepte und sind das Bindeglied zwischen Hard- und Software.
Startdatum
Dauer
1 Jahr + 10 Monate
Investition
siehe Gebührenreglement
Freie Plätze
Berufsbegleitend
Sie erarbeiten Vorschläge für die Entwicklung neuer oder die Erweiterung bestehender Anlagen. Sie leiten Projekte vom Pflichtenheft bis zur Inbetriebnahme.
Startdatum
Dauer
3 Jahre + Diplomarbeit
Investition
CHF 1'400 / Quartal
Freie Plätze
Berufsbegleitend
Sie entwickeln Konzepte und technische Lösungsvorschläge für komplexe Bereiche. Sie führen Prüfungen und Fehlerbehebungen in Anlagen durch.
Startdatum
Dauer
3 Jahre + Diplomarbeit
Investition
CHF 1'400 / Quartal
Freie Plätze
Berufsbegleitend
Sie planen Energieanlagen und betreuen und begleiten die Projekte, ob Photovoltaik- oder Grossprojekt, von der ersten Idee bis zur Einführung.
Startdatum
Dauer
3 Jahre + Diplomarbeit
Investition
CHF 1'400 / Quartal
Freie Plätze
Bildungsnavigator
Starten Sie Ihre Karriere jetzt mit unserem Bildungsnavigator.
Wir haben
39 Angebote für Sie gefunden