Systemtechnik HF
Vollzeit
Schwerpunkt Automation / ICT
Einbindung industrieller Komponenten in IT-Strukturen
zurĂĽck
Startdatum
Anmeldeschluss
26.05.2024
Dauer
1 Jahr + 10 Monate
Abschluss
dipl. Systemtechniker*in HF
Unterrichtssprache
Deutsch / Français
Unterrichtsort
Biel/Bienne
Freie Plätze
Unterrichtstage
Mo-Do ganztags
Investition
siehe GebĂĽhrenreglement
Infoanlässe
Melden Sie sich fĂĽr einen Informationsanlass an, wenn Sie mehr wissen wollen.
Anmelden
Falls Sie schon ĂĽberzeugt sind, melden Sie sich einfach online an.
Stefan Brandenberger

Stefan Brandenberger

Fachbereichsleiter Systemtechnik, Spezialist fĂĽr IIoT-Themen
Lars Hostettler

Lars Hostettler

Absolvent 2020

Fragen Sie einen
Alumni.

dipl. Systemtechniker*in HF mit Schwerpunkt Automation / ICT

Praxisnahe Weiterbildung - Studium und Berufsperspektiven

Das eidgenössisch anerkannte Studium mit dem Abschluss dipl. Systemtechniker*in HF ist ein solides Fundament für Ihre berufliche Laufbahn und Karriere. Das Vollzeit-Studium an der Höheren Fachschule Technik Mittelland dauert zwei Jahre und besteht aus Präsenzunterricht, begleitetem und freiem Selbststudium sowie aus Remote- und praktischem Labortraining in unserem SmartLAB. Während Ihres Systemtechnik HF Studiums können Sie jederzeit von zu Hause auf die Arbeitsstationen in unserem Remote-Labor zugreifen und Ihr Wissen vertiefen. Zum Abschluss Ihres Studiums werden Sie in einer praxisnahen Diplomarbeit Ihr Können unter Beweis stellen.

Die Dozierenden der hftm sind Fachkräfte und garantieren in der Vermittlung fundierten Praxisbezug. Zu Beginn des Studiums, im Grundstudium, liegt der Fokus auf den allgemeinbildenden Fächern. Sie verstehen das Zusammenspiel der unterschiedlichen Abteilungen sowohl in KMUs, als auch in Grossunternehmen. Im Fach- und Schwerpunkt-Studium vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Automation mit Blick auf die ICT. Mit diesem praxisorientierten HF-Studium investieren Sie in eine verantwortungsvolle berufliche Zukunft.

 


Die English Intense School unserer Partnerschule in Manchester ist ein fester Bestandteil unserer Vollzeit-Studiengänge. Alle Studierenden des ersten Semesters besuchen im Sommer gemeinsam für 4 Wochen ein intensives Englischangebot in Manchester. Die Studierenden sammeln während des Studiums wertvolle Auslanderfahrungen. Mehr Informationen

Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte, die Sie fĂĽr folgende Themen fit machen.

Grundlagenstudium
• Betriebsführung
• Betriebswirtschaft
• Finanz- und Rechnungswesen
• Leadership
• Projektmanagement 
• Technik
• Wirtschaft

Fachstudium Systemtechnik HF
• Industrielle Kommunikationssysteme
• Informatik
• Objektbasierte Programmierung
• Organisationstechnik
• Regelungstechnik
• Robotik
• Systemmanagement
• Systemtechnik

 

Diesen Kompetenzen wird heutzutage eine enorme Gewichtung zugesprochen, da diese die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Sie bewegen sich in einem technologisch anspruchsvollen und wachsenden Markt.

In Kombination mit den unverzichtbaren Schlüsselkompetenzen rund um Informatik, Robotik und Prozessautomatisierung werden Sie befähigt, starke unternehmerische Entscheide zu treffen. Das qualifiziert Sie zu einer gefragten Fachkraft mit Führungsverantwortung für regionale, nationale, sowie international tätige KMU und Grossunternehmen.

 

Schwerpunktstudium Automation/ICT:

•    Client Web-Technologies
•    Databinding
•    Datenstrukturen
•    Netzwerk/Internet-Technologien
•    Software Engineering
•    Sensorik
•    Feldbus-Kommunikation
•    Pneumatik und Hydraulik
•    SPS Datenanbindung
•    System Access / Libraries

 

Mehr zu den unterrichteten Fächern im Fachstudium Systemtechnik, sowie zu den Schwerpunkten finden Sie im Studienplan und im Flyer.

Das Studium Systemtechniker*in HF kann auch in der Studienrichtung Mechatronik absolviert werden.

Eidgenössisch anerkannt

Dieser Bildungsgang ist durch den Rahmenlehrplan Systemtechnik des Schweizerischen Staatssekretariats Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) geregelt und eidg. anerkannt. Zusätzlich zu ihrem HF-Abschluss wird Ihnen der Diplomzusatz auf Englisch und Französisch vom SBFI ausgestellt. Dieser Diplomzusatz manifestiert den Wert eines HF-Diploms, indem es die Kompetenzen des/r dipl. Systemtechniker*in HF für das In- und Ausland transparent darlegt. Im internationalen Qualifikationsrahmen ist Ihr Abschluss mit dem Bachelor von Fachhochschulen und Universitäten (ISCED 6) gleichgestellt.

Englischer Abschlusstitel

Advanced Federal Diploma of Higher Education in Systems Engineering

Berufsbild - Ihre neuen Kompetenzen

Mit Ihrem Studium zum dipl. Systemtechniker HF besitzen Sie ein solides und ausbaufähiges Fundament an technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und kommunizieren in adäquater Fachsprache. Sie arbeiten Technologie-übergreifend und handeln stets lösungsorientiert.


Nach Ihrem Abschluss projektieren und entwickeln Sie unter anderem Automationsanlagen für die Montage- oder Fertigungsindustrie und erweitern bestehende Anlagen. Sie betreuen Projekte von A bis Z, vom Pflichtenheft bis zur Inbetriebnahme, und arbeiten mit der modernsten Informationstechnologie. Ihr Einsatzgebiet ist überall dort, wo automatisierte Anlagen zum Einsatz kommen, wie zB in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, in der Entwicklung, im Apparatebau sowie in Lebensmittel- und Pharmakonzernen. Ausserdem sind Sie als Systemtechniker*in HF mit den Grundlagen des Qualitätsmanagements und moderner Fertigungsverfahren vertraut. Sie verarbeiten Daten aus verschiedensten Steuerungssystemen und Mikrocontroller und verstehen es, diese darzustellen, weiterzuverarbeiten und zu speichern. Sie entwickeln neuartige Steuerungskonzepte. Mit Ihrem übergreifenden Wissen zu Hard- und Software können Sie sich in beiden Bereichen gewinnbringend engagieren. Moderne Trends aus Industrie und Informatik verstehen Sie aufzunehmen und kompetent in Ihrem Berufsumfeld umzusetzen.


Als Führungskraft eignen Sie sich Techniken zur kompetenten Teamführung an und treiben die Entwicklung und den Automatisierungsprozess in Ihrem Unternehmen erfolgreich voran, mindestens in Funktion Projektleiter*in oder Angehörige*r des Kaders. Sie verfügen über Kompetenzen, die Sie in einer sich rasch wandelnden Arbeitswelt arbeitsmarktfähig und erfolgreich machen. Sie übernehmen Führungsaufgaben und sehen sich in einer Vorbildrolle für Ihre Mitarbeiter.

Voraussetzungen fĂĽr das HF-Studium

Studieren Sie an der hftm ohne Berufsmaturität!

Zulassungsbedingungen für das Studium Systemtechniker*in HF - Automation / ICT

  • Vierjährige Berufslehre mit Abschluss EFZ
    Sie können nach dem Lehrabschluss direkt mit dem Studium beginnen, auch ohne Berufserfahrung.
  • Dreijährige Berufslehre mit Abschluss EFZ plus Vorstudium Fit-4-HF
    Fit-4-HF berĂĽcksichtigt Ihre individuelle Situation. In 120* Lektionen bereiten Sie sich optimal auf das HF-Studium vor.

*Falls Sie nachweislich ausreichende Vorkenntnisse besitzen, können Sie von einzelnen Modulen dispensiert werden.

Sie haben bereits eine Weiterbildung absolviert oder stecken in einer Weiterbildung und suchen nach Wechselmöglichkeiten? Fragen Sie uns nach Ihren individualisierten Dispensations- oder Einstiegsmöglichkeiten und optimieren Sie so Ihr Studium.

Zielpublikum EFZ

  • Anlangen- und Apparatebauer*in
  • Automatiker*in
  • Automatikmonteur*in
  • Automobil-Mechatroniker*in
  • Chemie-und Pharmatechnologe*in
  • Elektroniker*in
  • Elektroinstallateur*in
  • Feinwerkoptiker*in
  • Gebäudeinformatiker*in
  • Informatiker*in
  • Konstrukteur*in
  • Laborant*in
  • Landmaschinenmechaniker*in
  • Mikromechaniker*in
  • Mikrozeichner*in
  • Montage-Elektriker*in
  • Netzelektriker*in
  • Physiklaborant*in
  • Polymechaniker*in
  • Produktionsmechaniker*in
  • Telematiker*in

Ihr EFZ ist nicht auf diese Liste? Auch als Quereinsteiger*innen haben Sie nach individueller Vorabklärung Zugang zum Studium. Ihr Fachbereichsleiter berät Sie gerne über Ihre Möglichkeiten.

Wissenswertes zum Studium

Muss man bilingue sein, um das Vollzeitstudium in Biel zu besuchen?

Nein, man muss nicht bilinque sein.
Der Unterrichtsstoff wird in 2 Sprachen vermittelt. Der Dozent spricht deutsch und die Folien sind auf französisch oder umgekehrt. Teils doziert der Dozent auch alles in beiden Sprachen.
Also eine sehr gute Gelegenheit eine zweite Amtssprache zu vertiefen.

Wie viele ECTS Punkte erhalte ich fĂĽr ein HF-Studium?

FĂĽr den Abschluss eines Techniker HF Studiums werden 120 ETCS Punkte vergeben.

Was ist der Unterschied zwischen den Vorkursen und dem Fit-4-HF Vorstudium?

Das Vorstudium Fit-4-HF ist Pflicht für alle angehenden Studierenden mit einer 3-jährigen Ausbildung EFZ. Fit-4-HF bereitet Sie optimal auf das anspruchsvolle Studium vor. Die Vorkurse sind individuell und nach Bedarf buchbar.

 

Lehrmittel

Unsere Dozierenden sind bemüht die Lehrinhalte in unserer digitalen Lehrumgebung Moodle zur Verfügung zu stellen. Teilweise müssen zusätzliche Lehrmittel beschafft werden. Unser Lehrmittelshop gibt gute Orientierung und bietet eine direkte Bestellmöglichkeit.

Kantonale Subvention

Ihr Wohnkanton Kanton subventioniert den Studiengang Techniker*in HF. Bei der hftm bezahlen Sie mit den Studiengebühren den Nettopreis und müssen nicht auf die Rückerstattung der Kantonalen Förderbeiträge warten. Im Anmeldeverfahren kommt unser Sekretariat rechtzeitig auf Sie zu, um die Förderbeiträge Ihres Wohnkantons für Sie beantragen zu können. Sie bezahlen dann nur den auf der Webseite ausgewiesenen Betrag.

Wie wird an der hftm gelernt?

In dieser Grafik sehen Sie den hftm-Blended-Learning-Mix. Dieser kombiniert die Vorteile von Präsenzunterricht, Laborunterricht und E-Learning.
Lernen von den Profis

Im Vergleich zu reinem Präsenzunterricht oder nur softwarebasiertem Lernen hat Blended Learning viele Vorteile:

  • Gewisse Unterrichtslektionen können online unterrichtet werden.
  • Die Vernetzung und der Kontakt mit den Studienkollegen*innen und den Dozierenden ist einer der vielen Vorteile des Präsenzunterrichtes.
  • Praxistransfer in den modernen Laboranlagen.
  • Interdisziplinäre Projektarbeiten bieten Einblick in angrenzende Berufsfelder, öffnen den Blick fĂĽr andere Technologien und Arbeitsabläufe und erleichtern auch kĂĽnftig die abteilungsĂĽbergreifende Zusammenarbeit.
  • Das Remote-Labor ermöglicht den interaktiven Zugang 24/7 und steht den Studierenden auch nach Unterrichtsschluss zur VerfĂĽgung.

 

 

Sprachschule in Manchester

Fester Bestandteil des Vollzeitstudiums

Die English Intense School Manchester ist fester Bestandteil in allen Vollzeitstudiengängen. Diese Studienzeit im Ausland wurde exklusiv für unsere Studierenden kreiert und thematisch optimal in das Vollzeitstudium der hftm integriert. Zu Beginn des zweiten Studienjahres besuchen, während vier Sommerwochen, alle Studierenden attraktive Englischkurse in Manchester. So werden bereits während dem Studium an der hftm intensive und wertvolle Auslandserfahrungen in einer Grossstadt erworben.

Mehr dazu lesen Sie hier

Was spricht fĂĽr ein Vollzeit-Studium?

Starten Sie Ihre Karriere in Biel

Mit unserem praxisorientierten Vollzeitstudium zum dipl. Techniker HF bereiten Sie sich auf alle beruflichen Herausforderungen von heute, morgen und ĂĽbermorgen vor. Und das in nur zwei Jahren. Nirgendwo im Schweizer Mittelland lernen Sie so viel in so kurzer Zeit. Das Studium ist intensiv und anspruchsvoll, zahlt sich aber im wahrsten Sinn des Wortes fĂĽr Sie aus.

Sammeln Sie Auslanderfahrung in Manchester und Wrexham

Sie studieren in einem weltoffenen Umfeld. Als Bestandteil Ihres Studiums vertiefen Sie Ihre Englischkenntnisse, nach dem ersten Semester, an der English Intense School, unserer Partnerschule in Manchester. Ausserdem können Sie mit einem guten Abschluss als dipl. Techniker HF ein Studienjahr an der Wrexham Glyndŵr University anhängen und mit dem Bachelor of Engineering abschliessen

Als dipl. Techniker HF und Bachelor of Engineering stehen Ihnen sämtliche Türen offen. Nicht nur in der Schweiz, auch weltweit. Während des vierwöchigen Top-Up School in Engineering und dem anschliessenden Jahr zum Bachelor in Engineering in Wrexham stehen den Absolventen viele Türen offen und das nicht nur in der Schweiz.

Die untenstehende Grafik zeigt einen möglichen Karriereverlauf nach der Berufslehre und wie Sie innert drei Jahren zu einem Bachelor Abschluss und einer Ausbildung mit grossem Praxisbezug gelangen.

Bild entfernt.

Lesen Sie hier mehr dazu

 

Jetzt fĂĽrs Studium anmelden

Nächste Schritte

04.04.2024
18:45 Uhr

Info-Abend gesamtes Angebot hftm

hftm, Sportstrasse 2, 2540 Grenchen
Freie Plätze

Weitere HF-Studiengänge

Vollzeit
Sie entwickeln neuartige Steuerungs- und Softwarekonzepte. Mechatroniker können sich mit Ihrem Wissen zu Hard- und Software gewinnbringend engagieren.
Startdatum
Dauer
1 Jahr + 10 Monate
Investition
siehe GebĂĽhrenreglement
Freie Plätze
Berufsbegleitend
Als Konstruktions-Experte optimieren Sie herstell- und marktgerechte Produkte und beherrschen die CAx Verfahren.
Startdatum
Dauer
3 Jahre + Diplomarbeit
Investition
CHF 1'400 / Quartal
Freie Plätze
Berufsbegleitend
Sie entwickeln Konzepte und technische Lösungsvorschläge für komplexe Bereiche. Sie führen Prüfungen und Fehlerbehebungen in Anlagen durch.
Startdatum
Dauer
3 Jahre + Diplomarbeit
Investition
CHF 1'400 / Quartal
Freie Plätze
Vollzeit
Sie gestalten und optimieren als Fertigungsexperte exzellente Produktionsprozesse und beherrschen die CAx Verfahren.
Startdatum
Dauer
1 Jahr + 10 Monate
Investition
siehe GebĂĽhrenreglement
Freie Plätze
Bildungsnavigator
Starten Sie Ihre Karriere jetzt mit unserem Bildungsnavigator.
Wir haben
39 Angebote fĂĽr Sie gefunden