Startdatum
Anmeldeschluss
01.11.2021
Dauer
68 Lektionen
Abschluss
Kursausweis
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsort
hftm, Sportstrasse 2, 2540 Grenchen
Freie Plätze
Unterrichtstage
gemäss Terminplan
Investition
CHF 1'370
Das lernen Sie im Kurs Finanz- und Riskmanagement
In diesem Seminar vermitteln unsere Experten Ihnen die Grundlagen des Finanz- und Risikomanagements. Sie lernen beispielsweise, wie Sie einen Businessplan erstellen, einen Geschäftsbericht lesen und verstehen, Risiken systematisch erfassen und erkennen oder mit dem Rechnungswesen führen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Finanz- und Risikomanagement:
Finanzmanagement
- Bilanz und Erfolgsrechnung: den Überblick erhalten und verstehen, was die Zahlen aussagen
- Kostenrechnung und Kalkulation: Wie wird berechnet, ob ein Unternehmen Geld verdient?
- Was sagt der Cash Flow aus und warum ist er so wichtig?
- Finanzen im Businessplan
- Interne und externe Finanzierung: Wie können notwendige Mittel beschafft werden?
- Controlling
- Die wichtigsten Kennzahlen für die Unternehmensanalyse und -steuerung
Risikomanagement
- Struktur und Organisation von Risikomanagementsystemen
- Normative Grundlagen
- Risikofelder identifizieren
- Zwei- und dreidimensionale Risikomatrix
- Risiken beurteilen (Beurteilungskriterien)
- Risikosteuerung und Strategien
- Risiken mit Kennzahlen und Bewertungen früh erkennen
- Risiken effizient und stufengerecht kommunizieren
- Risikoreporting
Das beherrschen Sie nach diesem Kurs
- Sie verstehen die Grundlagen und wie Finanzen, Planung und Controlling zusammenspielen.
- Sie verstehen alle finanzwirtschaftlichen Begriffe inhaltlich und im Gesamtzusammenhang.
- Sie wissen, wie sich finanzwirtschaftliche Entscheidungen in den Kennzahlen und auf das Unternehmen auswirken.
- Sie kennen die Grundanforderungen an das Risikomanagement.
- Sie sind sensibilisiert für gesetzliche Fragestellungen im Risikomanagement.
- Sie kennen die geeigneten Kennzahlen und können Risiken frühzeitig identifizieren, bewerten und darüber berichten.
- Sie haben den Überblick über die Werkzeuge, um Risiken zu vermeiden oder zu begrenzen.
Voraussetzungen
Führungserfahrung ist von Vorteil.
Zielpublikum
Nachwuchsführungskräfte sowie Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen