Softwareentwicklung NDS HF
Nachdiplomstudium
Entwicklung komplexer Softwaresysteme
zurück
Startdatum
Anmeldeschluss
21.09.2024
Dauer
900 Lernstunden
Abschluss
dipl. Techniker/-in Softwareentwicklung NDS HF
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsort
Sportstrasse 2, 2540 Grenchen
Freie Plätze
Unterrichtstage
Montag & Mittwoch
18:00 - 21:30 Uhr
Investition
CHF 13'950 (exkl. Gebühren)
Infoanlässe
Melden Sie sich für einen Informationsanlass an, wenn Sie mehr wissen wollen.
Anmelden
Falls Sie schon überzeugt sind, melden Sie sich einfach online an.
Portrait Kurt Munter

Kurt Munter

Fachbereichsleiter Informatik, CIO

Nachdiplomstudium Softwareentwicklung NDS HF

Praxisnahe Weiterbildung - Studium und Berufsperspektiven

Dieser Studiengang bietet dem interessierten Quereinsteiger aus einem anderen HF-Gebiet einen effizienten Einstieg ins Gebiet der Softwareentwicklung.  Als Technikerin oder Techniker NDS HF Softwareentwicklung entwickeln Sie komplexe Softwaresysteme und berücksichtigen dafür methodische, architektonische sowie sicherheitsrelevante Aspekte. Oder Sie gestalten Applikationen für das Internet mit. Alles, was Sie dafür brauchen, lernen Sie in diesem praxisorientierten Nachdiplomstudium - von der Analyse über den ersten Entwurf bis zur Umsetzung.

Der Fokus liegt auf der Entwicklung von IT-Systemen. Dazu vermittelt Ihnen die hftm einerseits die notwendigen technischen Kompetenzen, die für die Erstellung von modernen Informatiklösungen unabdingbar sind, andererseits werden auch die methodischen und branchenüblichen Grundlagen und Techniken erarbeitet. Mit diesem Wissen sind Sie heute in vielen Bereichen und Branchen eine gesuchte Fachkraft.

Das Studium besteht aus 5 Modulen

NDK Programmieren

Heutige IT-Systeme sind ganz häufig ein Zusammenspiel von mehreren Computerprogrammen, ausgeführt auf verschiedenen Systemen. Die Datenhaltung und die fachliche Logik wird häufig in der Cloud betrieben, der Benutzer bedient diese entweder über ein Programm auf dem eigenen Computer oder mit einer App auf dem SmartPhone oder einem Tablet.

In diesem NDK legen Sie die technischen Grundlagen, um diese einzelnen Elemente herzustellen. Die Basis bildet die Programmiersprache DART von Google. Sie hat spezifische Eigenschaften, welche die Herstellung von verteilten IT-Systemen begünstigen. DART hat einerseits bei Google selbst eine sehr grosse Bedeutung, wird also intern für die Entwicklung der eigenen Anwendungen eingesetzt, andererseits fahren namhafte Firmen wie Alibaba (Amazon in China), Wrike oder EasyInsure voll auf DART und das zugehörige Mobile/Web-Framework Flutter ab.

Weitere Themen im Kurs sind HTML, CSS und JavaScript. Diese Basistechniken sind die Voraussetzung, um Anwendungen für den Browser oder das Mobiltelefon zu schreiben.  

Die Erstellung von einfachen RESTless-Services ist der dritte Grundlagenbaustein. Das Prinzip der Service Oriented Architecture wurde bereits vor mehreren Jahren mit diesen leichtgewichtigen Anwendungsbausteinen abgelöst und erfreut sich heute grosser Verbreitung.

 

NDK Analyse & Design

Requirements Engineering als Teildisziplin von Software Engineering befasst sich mit den fachlichen Zielen und den Anforderungen an ein zu entwickelndes IT-System. Schaut man auf die Ergebnisse der Chaos Studie der Standish Group, zeigt sich nicht unbedingt ein erfreuliches Bild. Über 30% der Informatikprojekte erreichen die Projektziele nicht. Fragt man nach den Gründen für das Scheitern, haben rund 60% mit mangelhaftem Requirements Engineering zu tun.  

Requirements Engineering kennt 4 Haupttätigkeiten: Anforderungen ermitteln, Anforderungen dokumentieren, Anforderungen prüfen und abstimmen und Anforderungen verwalten. Wir decken in diesem Kurs die Grundlagen zu diesen Tätigkeiten ab und befassen uns vertieft mit der modellgestützen Definition von Anforderungen.  

Modelle werden heute meist mit der Unified Modelling Language dokumentiert. Sie lernen in diesem Kurs Daten, Funktionen und technische Konzepte mit diesem Industriestandard zu modellieren und damit die Grundlage für eine erfolgreiche Systementwicklung zu legen.

NDK Engineering

Der Entwicklungsprozess eines Softwaresystems als Ganzes steht im Zentrum dieses Kurses. Informationssysteme sind heute soziotechnische Systeme, bei denen auch der Mensch eine entscheidende Rolle spielt. Wir steigen über die Theorie des Systems Engineerings ein und beleuchten dessen vielfältige Konzepte und Tools.  

Software Engineering befasst sich mit typischen Gegebenheiten der Branche. Im Speziellen wollen wir Prozessmodelle wie HERMES, Scrum und LeSS genau verstehen und anwenden können. Wir beleuchten die Schwierigkeiten und Rezepte um die Aufwandschätzung und erfahren, wie deren Genauigkeit über die Zeit verbessert werden kann.

Die Softwarearchitektur und Themen wie Quality und Testing runden diesen Kurs ab. Dabei lernen Sie am Beispiel, wie die Softwarearchitektur mit arc42 spezifiziert wird und befassen sich mit Test Driven Development und automatisiertem Testen.

NDK Web-Applikationen

Web-Applikationen haben grosse Vorteile gegenüber lokalen Programmen und Apps. Solche Systeme kommen ohne Installation auf dem eigenen Rechner aus, können fast jederzeit gewartet werden und bieten trotzdem einen hohen funktionalen und ergonomischen Komfort. Ob Web-Shop, E-Banking, Social Media Plattform oder Projektplanungsplattform: Web-Applikationen sind aus der Landschaft der Informationssysteme nicht mehr wegzudenken.

In diesem Technologiezweig steckt viel Bewegung. Neue Entwicklungsframeworks poppen auf, erfreuen sich während kurzer Zeit grosser Beliebtheit und verschwinden kann wieder in der Versenkung. Wir verfolgen die Trends aktiv und setzen im Unterricht auf die vielversprechendsten Kandidaten. Im Moment können sicher Angular und React als populär bezeichnet werden.

In diesem Kurs setzen wir auf Angular und bauen damit die typischen Single Page Applikationen. Auch die nahtlose Zusammenarbeit mit RESTless-Services auf der Seite des Backends wird thematisiert.

NDK Mobile Computing

Es gab sicher viele Versuche, Computer möglichst tragbar und damit mobil zu machen. Bereits 1993 brachte z.B. Apple den Newton auf den Markt, ein funktional eingeschränktes, aber durchaus vielversprechendes Gerät. Andere Hersteller wie Palm oder HP lieferten spätere Alternativen. Es war wieder Apple, welches mit dem ersten iPhone im Jahr 2008 einen Meilenstein setzte. Obwohl sich die Betriebsumgebungen für Apps inzwischen deutlich verbessert haben, sind die Anforderungen an Mobile Apps immer noch anders als die an Web-Applikationen oder Desktop-Clients.

In diesem Kurs geht es sowohl um die technische Herstellung als auch um die konzeptionelle Gestaltung von Apps. Selbstverständlich ist auch die Anbindung an ein RESTless-Backend ein wichtiges Thema. Konsequenterweise setzen wir auf das Mobile-Framework Flutter von Google. Flutter setzt auf DART als Programmiersprache und erlaubt das Herstellen von iPhone- und Android-Apps mit dem gleichen Code. Damit sind native Apps möglich, ohne zwei Quellcode-Basen pflegen zu müssen.

Voraussetzungen: Das müssen Sie mitbringen

Wir setzen für die Zulassung einen dieser Abschlüsse voraus:

  • Ein Diplom einer Höheren Fachschule (HF oder TS), einer Fachhochschule oder einer Universität.
  • Ein in einem verwandten Beruf erworbener Fachausweis einer eidgenössischen Berufsprüfung.
  • Ein Diplom einer eidgenössischen höheren Fachprüfung.

 

Die Schulleitung entscheidet über die Gleichwertigkeit anderer Abschlüsse. Falls mehr Anmeldungen eingehen als Studienplätze zur Verfügung stehen, kann die Schulleitung die Zulassung von der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen abhängig machen.

Zielpublikum

Das Nachdiplomstudium richtet sich an Techniker/innen HF, welche ihre Fachkenntnisse in Richtung Softwareentwicklung erweitern wollen.

Jetzt für ein Studium anmelden

Jetzt für einen Info-Abend anmelden

Bildungsnavigator
Starten Sie Ihre Karriere jetzt mit unserem Bildungsnavigator.
Wir haben
45 Angebote für Sie gefunden