Wirtschaftsinformatik HF
Berufsbegleitend
Agieren als Integrator zwischen technischer Informatik und Kunden in den Business Bereichen
zurück
Startdatum
Anmeldeschluss
17.09.2023
Dauer
3 Jahre
Abschluss
dipl. Wirtschaftsinformatiker*in HF
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsort
hftm, Aarbergstrasse 46, 2503 Biel/Bienne
Freie Plätze
Unterrichtstage
Montag und Donnerstag
18:00 - 21:30 Uhr
Investition
CHF 1'250 / Quartal
Anmelden
Falls Sie schon überzeugt sind, melden Sie sich einfach online an.
Portrait Kurt Munter

Kurt Munter

Fachbereichsleiter Informatik, CIO
Christian Messerli Studienleiter WKS

Christian Messerli

Studienleiter WKS

Wirtschaftsinformatik HF

Praxisnahe Weiterbildung - Studium und Berufsperspektiven

Das eidgenössische Studium mit dem Abschluss dipl. Wirtschaftsinformatiker*in HF ist ein solides Fundament für Ihre berufliche Laufbahn und Karriere. Das berufsbegleitende Studium an der Höheren Fachschule Technik Mittelland dauert drei Jahre und besteht aus Kontaktunterricht, begleitetem und freiem Selbststudium. Zum Abschluss Ihres Studiums werden Sie in einer praxisnahen Diplomarbeit Ihr Können in Ihrem Unternehmen unter Beweis können.

Die Dozierenden der hftm und der wks sind Fachkräfte und garantieren in der Vermittlung fundierten Praxisbezug. Während des gesamten Studiums finden regelmässig Praxisarbeiten statt, welche für Sie die Bereiche der Wirtschaftsinformatik vertiefen und besser verständlich machen. Mit diesem praxisorientierten HF-Studium investieren Sie in eine verantwortungsvolle berufliche Zukunft.

Sie sind das Bindeglied zwischen der technischen Informatik und Marketing, Vertrieb, Einkauf, Logistik sowie Rechnungswesen. Sie klären die Bedürfnisse der Unternehmensbereiche ab und entwickeln Informatiklösungen für die Fachabteilungen. Dank Ihren Informatik- und Betriebswirtschaftskenntnissen bringen Sie die Ansprüche aller Abteilungen unter einen Hut. 

Garantierte Durchführung!

Eidgenössische Anerkennung

Dieser Bildungsgang befindet sich im Anerkennungsverfahren und ist durch den Rahmenlehrplan Wirtschaftsinformatik des Schweizerischen Staatssekretariats Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) geregelt. Zusätzlich zu ihrem HF-Abschluss wird Ihnen der Diplomzusatz auf Englisch und Französisch vom SBFI ausgestellt. Dieser Diplomzusatz manifestiert den Wert eines HF-Diploms, indem er die Kompetenzen der dipl. Wirtschaftsinformatiker*innen für das In- und Ausland transparent darlegt. Im internationalen Qualifikationsrahmen ist Ihr Abschluss mit dem Bachelor von Fachhochschulen und Universitäten (ISCED 6) gleichgestellt.

Berufsbild - Ihre neuen Kompetenzen

Sie besitzen vertiefte Fachkenntnisse sowie betriebswirtschaftliche und allgemeine Kenntnisse, auf die Sie eine Karriere lang aufbauen können. Ausserdem wissen Sie, wie Sie Mitarbeitende fachlich anleiten oder betreuen und Gruppen führen.

Voraussetzungen für das HF-Studium

Zulassungsbedingungen für das Studium Wirtschaftsinformatik HF

 

  • Berufslehre mit Abschluss EFZ und entsprechendem Vorkurs (falls keine ausreichenden Kenntnisse in Finanz- und Rechnungswesen oder der Informatik bestehen.

 

 

 

 

Interview mit den Bereichsleitern

Zielpublikum EFZ

•    Informatiker*in EFZ
•    Mediamatiker*in EFZ
•    Kaufmann*Kauffrau EFZ
•    Absolvent*in Wirtschaftsmittelschule (eidg. anerkannt)

Auch als Quereinsteiger*in (EFZ-Absolvent*in mit Berufserfahrung) haben Sie Zugang zum Studium nach individueller Vorabklärung. Ihre Studiengangsleiter beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten. 

Kooperation / das Beste aus zwei Welten

Dieser Studiengang wird durch die hftm und die WKS KV Bildung angeboten. Jede Bildungsinstitution stellt erfahrene Dozierende aus der Praxis für die jeweiligen Fachbereiche und ermöglicht dadurch den Studierenden von den top Experten am Markt zu lernen.

Vorteile für den Arbeitgeber

Nicht nur Sie persönlich profitieren von einer Weiterbildung an der hftm, auch für Ihren Arbeitgeber gibt es viele Vorteile. Mitarbeitende mit einem HF-Diplom sind auf dem neuesten Stand der Technik und durch die umfassende Ausbildung können fachliche und technologische Trends schneller erkannt werden und direkt im Betrieb umgesetzt werden. Wird das Studium durch den Arbeitgeber finanziert, oder mitfinanziert, bedeutet dies eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

  • Qualifizierter Nachwuchs aus den eigenen Reihen
  • Mehr Fachwissen führt zu noch besseren Arbeitsergebnissen
  • Motivierte Mitarbeiter
  • Grösseres Einsatzgebiet durch verbesserte, erweiterte Kenntnisse
  • Mitarbeiterbindung
  • Know-How-Transfer – Vom Studium ins Unternehmen
  • Projektarbeiten und Diplomarbeit mit direktem hohem Nutzen fürs Unternehmen

Wissenswertes zum Studium

Studienmodell

Montag und Donnerstag von 18.00 - 21.30 Uhr

8 Samstage im Jahr 08.00 - 17.00 Uhr

Wie wird an der hftm gelernt?

In dieser Grafik sehen Sie den hftm-Blended-Learning-Mix. Dieser kombiniert die Vorteile von Präsenzunterricht, Laborunterricht und E-Learning.
Lernen von den Profis

Im Vergleich zu reinem Präsenzunterricht oder nur softwarebasiertem Lernen hat Blended Learning viele Vorteile:

  • Gewisse Unterrichtslektionen können online unterrichtet werden.
  • Die Vernetzung und der Kontakt mit den Studienkollegen*innen und den Dozierenden ist einer der vielen Vorteile des Präsenzunterrichtes.
  • Praxistransfer in den modernen Laboranlagen.
  • Interdisziplinäre Projektarbeiten bieten Einblick in angrenzende Berufsfelder, öffnen den Blick für andere Technologien und Arbeitsabläufe und erleichtern auch künftig die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.
  • Das Remote-Labor ermöglicht den interaktiven Zugang 24/7 und steht den Studierenden auch nach Unterrichtsschluss zur Verfügung.

 

 

Ist eine Ratenzahlung der Studiengebühren möglich?

Ja, aber in Absprache mit der Leitung Finanzen. Generell wird ein kleiner Zuschlag für die Ratenzahlung verrechnet.

Beinhaltet das Studium weitere Branchenzertifikate?

Sie besuchen im Fachstudium den Kurs Requirements Engineering. Dieser Kurs bearbeitet alle Themen des Branchenzertifikats «IREB Certified Professional for Requirements Engineering» und weitere fortgeschrittene Themen. Sie können direkt an der hftm die Zertifikatsprüfung ablegen. 

Im Kurs Projektmanagement Vertiefung werden die Grundlagen des Branchenzertifikats HERMES Foundation Level behandelt. Gerade für Unternehmen, die für die öffentliche Hand arbeiten, ist dieses Zertifkat sehr attraktiv, weil es Voraussetzung für die Auftragsvergabe ist, über HERMES-zertifizierte Mitarbeitende zu verfügen. 

Beide Zertifikate haben keine Ablauffrist und machen sich in einem Lebenslauf sehr gut.  HF-Studierende profitieren von einem Vorzugspreis auf diese Zertifikatsprüfungen.

Lehrmittel

Unsere Dozierenden sind bemüht die Lehrinhalte in unserer digitalen Lehrumgebung Moodle zur Verfügung zu stellen. Teilweise müssen zusätzliche Lehrmittel beschafft werden. Unser Lehrmittelshop gibt gute Orientierung und bietet eine direkte Bestellmöglichkeit.

Arbeitslosigkeit vor und/oder während dem Studium?

Das SBFI schreibt in der MiVo eine Anstellung zu mindestens 50% während des berufsbegleitendem Studiums vor. Einmal jährlich werden unsere Studierenden dazu aufzufordern, den Nachweis eines einschlägigen Anstellungsverhältnisses (gemäss MiVo) zu erbringen.

Anrechenbarkeit ihrer Berufstätigkeit

Sollte sich Ihr Anstellungsverhältnis drastisch ändern/verringern, melden Sie sich bitte bei unserem Sekretariat umgehend. Wir unterstützen Sie bei Ihrem Bewerbungscheck. Gemeinsam finden wir eine Lösung. Bedenken Sie unbedingt, dass ein begonnenes HF-Studium ihren Lebenslauf aufwertet, Sie von Konkurrenten abhebt und Sie für attraktive Arbeitsstellen qualifiziert!

Englisch Niveau B1 für HF-Diplom

Englischkenntnisse sind für Techniker & Wirtschaftsinformatiker*innen HF unabdingbar, erleichtern den internationalen Austausch und sind im Rahmenlehrplan festgeschrieben. Für das HF-Diplom sind nachweisliche Kenntnisse in English, auf Level B1 Voraussetzung.

Wann muss der Nachweis erbracht werden?

Der Englischkompetenznachweis einer Sprachschule muss bis zum Ende des 2 Studienjahres erbracht werden. Englisch ist nicht Bestandteil des Unterrichts.

Der Weg zum Englisch-Kompetenz-Nachweis

 

Sprachnachweis durch einen Einstufungstest

Haben Sie bereits gute Englischkenntnisse, können diese aber nicht mit einem Zertifikat belegen, empfehlen wir Ihnen den umfassenden Einstufungstest bei einer zertifizierten Sprachschule in Biel. Dieser kostet CHF 120, gibt Auskunft über Ihr Sprachniveau und wird mit einem anerkannten Nachweis bestätigt. Die Test-Termine finden Sie hier.

Sprachnachweis durch Englisch lernen

Falls Ihre Englischkenntnisse noch nicht auf dem geforderten Niveau sind, empfehlen wir Ihnen unsere Englischkurse, die speziell für Techniker*innen und Wirtschaftsinformatiker*innen zugeschnitten sind. In drei Englisch-Kursen, zu je 30 Lektionen (Mittwochabend), erreichen Sie spielend das geforderte Level B1.

Sind Sie nicht sicher, welchen Technisch-Englisch-Kurs Sie besuchen sollen, können Sie einen Online-Einstufungstest absolvieren (Multiple Choice-Fragebogen). Fragen Sie im hftm Sekretariat den Zugangslink zur hftm-Standortbestimmung an. Aufgrund des Test-Ergebnisses können wir Ihnen eine Kursempfehlung für die drei verschiedenen Niveaustufen abgeben.

Kantonale Subvention

Ihr Wohnkanton Kanton subventioniert den Studiengang dipl. Wirtschaftsinformatik HF. Bei der hftm bezahlen Sie mit den Studiengebühren den Nettopreis und müssen nicht auf die Rückerstattung der Kantonalen Förderbeiträge warten. Im Anmeldeverfahren kommt unser Sekretariat rechtzeitig auf Sie zu, um die Förderbeiträge Ihres Wohnkantons für Sie beantragen zu können. Sie bezahlen dann nur den auf der Webseite ausgewiesenen Betrag.

Muss der KV-Absolvent zwingend den Vorkurs Informatik besuchen, wenn er am Studium INWI interessiert ist?

Im Vorkurs Informatik geht es um das Programmieren in Python. Wenn Sie bereits strukturiert und objektorientiert programmieren können, dürfen Sie den Vorkurs auch auslassen. Es ist lediglich eine Empfehlung. Wir werden aber im Studium auch programmieren. Wenn Ihnen da die Basis komplett fehlt, wird es schwierig, dem Unterricht zu folgen und damit auch, das Studium zu bestehen.

Jetzt für ein Studium anmelden

Jetzt für einen Vorkurs anmelden

Mittwochs
16:30 - 21:30 Uhr

Informatik HF

hftm, Sportstrasse 2, 2540 Grenchen
Vorkurs
Freie Plätze

Der Vorkurs Rechnungswesen wird über die WKS Bern organisiert und durchgeführt.

Nächste Schritte

Weitere HF-Studiengänge

Berufsbegleitend
Informatiker*in HF mit Schwerpunkt Softwareentwicklung entwickeln im Engineering-Prozess ein Konzept und setzen selber Teile der Applikation um.
Startdatum
Dauer
3 Jahre + 2 Monate
Investition
CHF 1'400 / Quartal
Freie Plätze
Bildungsnavigator
Starten Sie Ihre Karriere jetzt mit unserem Bildungsnavigator.
Wir haben
61 Angebote für Sie gefunden

Garantierte Durchführung!