Entdecken Sie die Welt der Leichtbausysteme und Faserverbundwerkstoffe – unverzichtbar in Branchen wie Automobilbau, Maschinenbau und Luftfahrt. Theorie, E-Learning und Praxistage bei führenden Unternehmen vermitteln Ihnen das nötige Know-how, um innovative Materialien effizient zu gestalten und in der Industrie anzuwenden.
Leichtbausysteme und Faserverbundprodukte
Leichtbausysteme und Faserverbundprodukte sind das Trendthema weltweit
Leichtbausysteme und Faserverbundprodukte finden immer mehr Verwendung in unserem Alltag. Egal ob in der Automobilbranche, im Maschinenbau, bei Windanlagen oder Flugzeugen: Oft zählt jedes Gramm. Mit Leichtbausystemen können die Betriebskosten gesenkt und die Nutzlast erhöht werden. Bei Faserverbund-Werkstoffen sind die Rohstoffe und das Ausgangsmaterial naturgemäss hochwertiger und somit kostenaufwendiger im Vergleich zu anderen Werkstoffen. Durch den effektiveren, schnelleren und kostengünstigeren Verarbeitungsprozess werden dennoch Preisersparnisse gegenüber den konventionellen Werkstoffen erreicht.
Warum Sie diesen Kurs besuchen sollten
Die Schweiz steht erst am Anfang der Einsatzmöglichkeiten, deshalb wird in der Industrie der Bedarf an entsprechend ausgebildeten Fachleuten stetig zunehmen. Dieser Kurs wurde in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus dem Leichtbau-Bereich konzipiert und eignet sich durch den hohen Praxisanteil optimal für berufstätige Fachkräfte. Der attraktive Blended-Learning-Mix bietet mit kurzen, perfekt auf die Kursinhalte abgestimmten E-Learning-Sequenzen eine optimale Ergänzung zu den Kursblöcken und Praxistagen. Ergänzend zu den wichtigen Grundlagen werden viele praktische Anwendungen durch Experten aufgezeigt und in spezialisierten Unternehmen gemeinsam kennengelernt.
Fünf Facts zum Kurs:
- Dieser Kurs umfasst insgesamt 13 Kurstage.
- Jeder Teilnehmende absolviert 104 spannende Präsenzlektionen.
- Der Kurs bietet einen theoretischen und praktischen Einstieg in die Welt des Faserverbundes. Der Praxisanteil beträgt mindestens 50 Prozent kein Theorieblock ohne Praxis.
- Die vermittelten theoretischen Grundlagen werden im Rahmen von drei Praxistagen in Industrieunternehmen vertieft.
- Theoretische Grundlagen werden als Lerneinheiten auf der E-Learning-Plattform vermittelt.
- Maximalteilnehmende pro Kurs: 15
Ausbildungspartner
Das lernen Sie im Kurs Faserbund - Leichtbau
Kursblock 1 | hftm Grenchen mit Gastreferent
Sie lernen die Grundlagen von Composite-Bauteilen wie Kohlefaser, Glasfaser und Naturfaser sowie Harze und deren Weiterverarbeitung kennen. Sie gestalten Ihr erstes Bauteil und lernen, die einzelnen Arbeitsschritte fachgerecht auszuführen und zu verstehen.
Kursblock 2 | Katz Kunststoffzentrum Aarau
Sie erhalten eine gute Übersicht über maschinelle Herstellungsverfahren mit verschiedenen Materialkompositionen, zum Beispiel die Prepreg-Verarbeitung und das RTM-Verfahren. Sie werden ein Bauteil erstellen, das Sie nach dem Aushärten selbst weiterverarbeiten können.
Kursblock 3 | hftm Grenchen mit ETH-Experten
Sie lernen einfache Berechnungen sowie wichtige Grundlagen zur Erstellung der Bauteile wie beispielsweise Krafteinleitung, Dimensionierung, Wabenbauweise, Verbindungs- und Montagetechnik kennen. Für den Festigkeitsnachweis des vierten Kurstages erstellen Sie selbst das Bauteil.
Kursblock 4 | hftm Grenchen
Sie lernen richtiges Dimensionieren in der Praxisanwendung, erfahren mehr über die Verbindungs- und Montagetechnik sowie den Einbau der Faserteile in Systeme und Konstruktionen. Im praktischen Testverfahren (Zug, Biegung, Impact) werden die Grenzen dieser Technologie vor Ort aufgezeigt, denn beim Festigkeitsnachweis wird Ihr Bauteil auf die Probe gestellt.
Kursblock 5 | BFH Biel
Realisieren Sie Ihr eigenes Bauteil durch eine eigene Konstruktion am fünften Kurstag – von der der Abformung bis zum letzten Arbeitsschritt inklusive Vakuumgerät. Der Theorie-Input zeigt Best-Practice-Beispiele auf.
Kursblock 6 | hftm Grenchen
Am letzten Kurstag lernen Sie weitere Themen der Bauteil-Realisation und industriellen Nutzung kennen. Aufgaben wie Beschaffungsprozess, Kosten, Lagerung und Reparatur runden Ihr Wissen im Bereich Faserverbund ab.
Praxistage
Die Kursteilnehmenden erhalten einen Praxiseinblick in die industrielle Faserproduktion. In ausgewählten Unternehmen in der Schweiz erfahren sie Details zu den produzierten Faserverbundbauteilen und zu den jeweiligen Produktionsverfahren. Die Teilnehmenden produzieren anschliessend zusammen mit dem Industriepartner ein Serienbauteil direkt im Unternehmen. Jeder Praxistag umfasst 8 Lektionen und ist wie folgt aufgebaut:
- Vorstellung der Faserverbundprodukte des jeweiligen Industrieunternehmens
- Aufzeigen von Entstehung, Logistik und Kosten der Produkte
- Praktisches Produzieren von Bauteilen
Kurstag 7 (Praxistag 1)
Mecaplex: Prepreg-Bauteile
Kurstag 8 (Praxistag 2)
Kompetenzzentrum Leichtbau AG: RTM-Bauteile
Kurstag 9 (Praxistag 3)
MeSentia: Thermoplastische Strukturen, Naturfasern
Kurstag 10 | RUAG
- Präsentation Faserverbund am Helikopter, Präsentation Flugplatz Alpnach.
- Aufzeigen wie eine Luftfahrtzeug Composite Werkstatt gemäss EASA aufgebaut ist.
- Aufzeigen und besprechen möglicher Schadensbilder an Luftfahrzeug Faserverbund Strukturen sowie Methoden zu deren Erkennung.
Kurstag 11 | RUAG
- Reparatur Ablauf gemäss Struktur Reparatur Anleitungen (SRM, AMM, EM) und deren inhaltlicher Aufbau.
- Verschiedene Reparatursysteme, Schulung Fertigungsverfahren Hotbonding.
- Spezielle Sicherheitsaspekte in der Luftfahrt, beim Umgang mit Harzen und Fasern.
- Vorbereitung und beginn der Reparatur eines Sandwichpanels, nach Hersteller Vorschrift (SRM).
- Umgang mit Kontaminationen an Luftfahrtzeug Faserverbund Strukturen.
Kurstag 12 | RUAG
- Mechanische Bearbeitung von Faserverbundbauteilen.
- Reparatur eines Sandwichpanels nach Hersteller Vorschrift (SRM).
- Testen der Oberflächen Energie einer zu verklebenden Oberfläche (Water Break Test).
- Programmieren eines Hotbond-Aushärtezyklus.
- Besprechen möglicher Risiken für das Bauteil, bei der Anwendung eines Hotbond-Aushärtezyklus.
Kurstag 13 | RUAG
- Nachbesprechung der durchgeführten Reparatur. Fragen/Antwort Runde rund um Reparaturen an Luftfahrtzeug Faserverbund Strukturen.
- Herstellen von zwei Testproben für die Festigkeitsprüfung von Faserverbundbauteilen.
- Recycling von Faserverbundbauteilen, Zukunft der Faserverbundtechnologie (Materialien, Bauteile, Strukturen).
Voraussetzungen
Die Teilnehmenden verfügen über technisches Flair und/oder haben eine technische Grundausbildung. Sie haben Freude am manuellen Gestalten von modernsten Faserverbundbauteilen.
Zielpublikum
- Praxisorientierte Techniker/-innen und Ingenieur/-innen, Konstrukteur/-innen, Produktentwickler/-innen, Produkt-/Industriedesigner/-innen, Technische Produktmanager/-innen
- Neu in den Bereich Leichtbau einsteigende Mitarbeitende (inkl. Umschulungen)
- (Angelernte) Praktiker/-innen aus dem Bereich Leichtbau, die sich eine solide theoretische und praktische Basis erarbeiten wollen.
Das beherrschen Sie nach dem Kurs Faserbund – Leichtbau
Die Kursteilnehmenden können Faserverbundbauteile in den wichtigsten Materialkombinationen, mit dem richtigen konstruktiven Aufbau und mit dem richtigen Produktionsverfahren entwerfen und praktisch herstellen.
Voraussetzungen
Die Teilnehmenden verfügen über technisches Flair und/oder haben eine technische Grundausbildung. Sie haben Freude am manuellen Gestalten von modernsten Faserverbundbauteilen.
Schutzkonzept
Während aller Sequenzen werden selbstverständlich die jeweils gültigen Schutz- und Hygienekonzepte umgesetzt.
Wollen Sie noch mehr zum Thema wissen?