08:45 - 17:00 Uhr
Leichtbausysteme und Faserverbundprodukte
Warum dieser Kurs
Leichtbausysteme und Faserverbundprodukte finden immer mehr Anwendungen in unserem Alltag. Entsprechend wird in der Industrie der Bedarf an entsprechend ausgebildeten Fachleuten zunehmen.
Der Kurs wurde in Absprache und in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus dem Leichtbau-Bereich konzipiert. Wichtige Merkmale des Kursangebotes sind:
- Der Kurs bietet einen theoretischen und praktischen Einstieg in die Welt des Faserbundes. Der Praxisanteil beträgt insgesamt mindestens 50%.
- Die vermittelten theoretischen Grundlagen werden im Rahmen von 3 Praxistagen in Industrieunternehmen vertieft.
- Theoretische Grundlagen werden als selbständige Lerneinheiten via e-Learning Lernplattform vermittelt.
- Maximal 15 Teilnehmende pro Kurs.
Zielpublikum
- Praxisorientierte Techniker und Ingenieure, Konstrukteure, Produkteentwickler, Produkte-/Industrie-Designer, Technische Produktemanager
- Neu in den Bereich Leichtbau einsteigende Mitarbeitende (inkl. Umschulungen)
- (Angelernte) Praktiker*innen aus dem Bereich Leichtbau, welche sich eine solide theoretische und praktische Basis erarbeiten wollen.
Das lernen Sie im Kurs Faserbund - Leichtbau
Block 1
Grundlagen von Composite-Bauteilen, erste Bauschritte
Block 2
Produktionsverfahren, Herstellprozesse
Block 3
Verbindungs- und Montagetechnik
Block 4
Mechanische Eigenschaften
Block 5
Realisierung Eigenbau
Block 6
Themen zur Bauteile-Realisation und industriellen Nutzung
Praxistage
Die Kursteilnehmenden erhalten einen Praxiseinblick in die industrielle Faserproduktion. In ausgewählten Unternehmen in der Schweiz erfahren sie Details zu den produzierten Faserverbundbauteilen und zu den jeweiligen Produktionsverfahren. Die Teilnehmenden produzieren anschliessend zusammen mit dem Industriepartner ein Serienbauteil direkt im Unternehmen.
Die Themen sind:
- Praxistag 1: Prepreg-Bauteile
- Praxistag 2: RTM-Bauteile
- Praxistag 3: Thermoplastische Strukturen, Naturfasern
Jeder Praxistag umfasst 8 Lektionen und ist wie folgt aufgebaut:
- Vorstellung der Faserverbundprodukte des jeweiligen Industrieunternehmens
- Aufzeigen von Entstehung, Logistik und Kosten der Produkte
- Praktisches produzieren von Bauteilen
Das beherrschen Sie nach dem Kurs: Faserverbund
Die Kursteilnehmenden können Faserverbundbauteile in den wichtigsten Materialkombinationen, mit dem richtigen konstruktiven Aufbau und mit dem richtigen Produktionsverfahren entwerfen und praktisch herstellen.
Voraussetzungen: Das müssen Sie mitbringen
Die Teilnehmenden verfügen über ein technisches Flair und/oder sie haben eine technische Grundausbildung. Sie haben Freude am manuellen Gestalten von modernsten Faserverbundbauteilen.