Projektleiter*in Gebäudeautomation
Praxisnahe Weiterbildung - Vorbereitung und Berufsperspektiven
Sie verfassen und führen Projekte der Gebäudeautomation selbstständig ab dem Zeitpunkt der Erarbeitung der technischen wie auch betriebswirtschaftlichen Projektgrundlagen bis hin zur Projektübergabe durch. Sie konzipieren, planen, koordinieren, konfigurieren und realisieren selbstständig Gebäudeautomationsprojekte im Wohnbereich und kleineren Zweckbauten und koordinieren die Umsetzung der Gebäudeautomation in Zweckbauten und unterstützen die Inbetriebnahme von Anlagen. Selbständig konfigurieren Sie einfachere Gebäudeautomationssysteme und realisieren deren Betriebsoptimierung und halten Gebäudeautomationsanlagen in Stand, modernisieren diese und garantieren eine optimale Lebensdauer.
Sie sind in der Lage Prozesse zu optimieren, die zum nachhaltigen Betrieb von energetischen Anlagen führen. Sie handeln nach hohen ökologischen und energetischen Standards sowie betriebswirtschaftlichen Aspekten, führen ein Projektcontrolling, beraten Kundinnen und Kunden im Bereich effizienter Energienutzung. Ausserdem planen Sie personelle Ressourcen und führen, begleiten und koordinieren Arbeitsteams und bilden Berufslernende und Mitarbeitende aus. Sie führen Fachberatungen im Bereich der Gebäudeautomation durch und pflegen Kundenkontakte.
Das beherrschen Sie nach Ihrem Abschluss
Im Vorbereitungslehrgang zur Berufsprüfung Projektleiter/in Gebäudeautomation erlangen Sie als Schwerpunkte die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse, alle Arbeiten rund um die Gebäudeautomation zu planen und fachlich zu betreuen. Die Inhalte des Lehrgangs sind so konzipiert, dass Sie die eidgenössische Berufsprüfung Projektleiter*in Gebäudeautomation absolvieren können.
Voraussetzungen
Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir Ihre Zulassung abklären können. Falls Sie nachweislich ausreichende Vorkenntnisse besitzen, können Sie von einzelnen Modulen, jedoch nicht von der Modulprüfung, dispensiert werden.
Zulassung eidgenössische Prüfung
Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer
- Inhaberin oder Inhaber eines eidg. Fähigkeitszeugnisses (EFZ) als Elektroinstallateurin oder Elektroinstallateur, Elektroplanerin oder Elektroplaner, Telematikerin oder Telematiker, Automatikerin oder Automatiker, Gebäudetechnikplanerin oder Gebäudetechnikplaner Heizung, oder Gebäudetechnikplanerin oder Gebäudetechnikplaner Lüftung bzw. eines gleichwertigen Abschlusses ist, und eine praktische Tätigkeit von mindestens zwei Jahren auf dem Gebiet der Gebäudeautomation nachweist; oder
- Inhaberin oder Inhaber eines eidg. Fähigkeitszeugnisses (EFZ) als Montage-Elektrikerin oder Montage-Elektriker, Heizungsinstallateurin oder Heizungsinstallateur, Lüftungsanlagenbauerin oder Lüftungsanlagenbauer, Sanitärinstallateurin oder Sanitärinstallateur bzw. eines gleichwertigen Abschlusses ist, und eine praktische Tätigkeit von mindestens vier Jahren auf dem Gebiet der Gebäudeautomation nachweist; oder
- Inhaberin oder Inhaber eines EFZ in einem vergleichbaren schweizerischen Beruf der Gebäudetechnik ist.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung des EIT.Swiss (ehemals VSEI).
Zielpublikum
- Elektroinstallateur*in EFZ
- Elektroplaner*in EFZ
- Telematiker*in EFZ
- Automatiker*in EFZ
- Gebäudetechnikplaner*in Heizung EFZ
- Gebäudetechnikplaner*in Lüftung EFZ
- Montage-Elektriker*in EFZ
- Heizungsinstallateur*in EFZ
- Lüftungsanlagenbauer*in EFZ
- Sanitärinstallateur*in EFZ
- bzw. eines gleichwertigen Abschlusses