
v. l. n. r: Kevin Zahn, Fabian Leuenberger, Daniel Kehrli, Alain Rohr, Gabriel Stampfli, Sven Imhof
hftm.team.solidus - seit acht Jahren an der Weltspitze
Endlich ist es so weit! Nach drei Jahren Pause messen sich dieses Jahr unsere Studierenden endlich wieder live mit weiteren internationalen Teams am RoboCup in Bangkok. Aufgrund der spannenden Aufwärmphase an den Meisterschaften in Aachen, Deutschland fühlt sich das siebenköpfige Team in Biel/Bienne bereit für die Herausforderung in Thailand.
Seit 2014 nimmt die hftm mit ihrem hftm.team.solidus am RoboCup teil. Das Team setzt sich jedes Jahr neu aus Studierenden der zweiten Studienjahre (Maschinenbau und Systemtechnik) zusammen. Die Weltmeisterschaft für Robotik wird in fünf Hauptdisziplinen ausgetragen: Fussball, Rettungsroboter, Industrie, Junior sowie Logistik. Unsere Studierenden gehören zu den besten Teams in der Logistics League.
Wettkämpfe
23.04. - 27.04.2023
Rescue League DRZ Dortmund
25.04. - 30.04.2023
Logistics League Kassel
04.07. - 10.07.2023
Logistics League Bordeaux
Logistics-League - Industriebedürfnisse abgeholt.
Neben dem Ziel, erfolgreich in der Logistics-League teilzunehmen, liegt in diesem Jahr der Schwerpunkt bei der neu gegründeten Technical Challenge. Während beim Logistics-League Wettbewerb die Automatisierung eines kompletten logistischen Prozesses im Zentrum steht, mit allen Facetten des autonomen Fahrens, Erkennen und Verteilung der Produkte, liegt der Fokus der Technical Challenge bei den einzelnen Teilaspekten. Teilaufgaben, die sogenannten Skills, sind unter Anderem autonomes Fahren «navigation», autonomes Erkennen von Stationen «exploration» oder Greifen von Produkten «grasping»
Aufbau von «Skills» - Aufbau eines neuen Spielmodus
Jeder dieser «Skills» (Wettbewerb-Etappe) besteht aus drei Schwierigkeitsstufen, welche aufeinander aufbauend sind und bei erreichen mit jeweils mehr Punkte berücksichtigt werden. Die drei übergreifenden «Skills» sorgen dafür, dass der Aspekt der Vernetzung, einem zentralen Thema in logistischen Prozessen, ausreichend berücksichtigt wird. Ziel ist, in mehreren Versuchen in den verschiedenen «Skills» möglichst viele Punkte zu sammeln.
Dieser aufbauende Wettbewerb führt schrittweise zu allen nötigen Fähigkeiten, um erfolgreich am Hauptwettbewerb, der Logistics League teilzunehmen. Dieser wird in der zweiten Phase unsere Herausforderung sein. Auf einem Spielfeld von 8x14m sollen während 20 Minuten drei autonome Roboter die Logistik zwischen verschiedenen Produktionsanlagen übernehmen. In einer ersten Phase besteht die Aufgabe der Roboter, die eigenen Stationen zur erkennen und einem Leitsystem zu melden. In der zweiten Phase sollen die Roboter den Materialfluss für die Produktion diverser Varianten von Produkten garantieren. Es gilt dabei möglichst zeit- und wegoptimiert zu verfahren und die durch das Leitsystem angeforderten Produkte an der richtigen Stelle abzugeben.
German Open RoboCup Logistics-League Aachen 2022 – 2. – 6. Mai 2022
In einem ersten Test werden sich unsere Studenten an der German Open im Mai in Aachen mehrheitlich europäischen Teams stellen. Dieses Jahr wird die Universität Aachen (RWTH) die Räumlichkeiten für den Wettkampf der Logistics League zur Verfügung stellen.
RoboCup Logistics-League Bangkok
Im Juli erfolgt dann die Teilnahme am internationalen Wettbewerb in Bangkok. Die Technical Challenge, und dass damit neu aufbauende Format der «Skills», soll dazu führen, dass das hftm.team.solidus kompetitiv am Hauptwettbewerb teilnehmen kann.
Robotino - der heimliche Star
Alle Roboter in der Industrial League bauen auf der standardisierten Roboterplattform Robo Robotino auf. Die Teams dürfen ihre Roboter mit Sensoren oder Rechengeräten erweitern und vor dem Wettkampf programmieren (C, C+, Java usw.). Die Roboter müssen während der 20 Minuten dauernden Begegnungen komplett autonom arbeiten und dürfen nicht fremdgesteuert werden.
RoboCup Bangkok - Interview mit dem Team
