Informatiker*in HF mit Schwerpunkt Softwareentwicklung
Praxisnahe Weiterbildung - Studium und Berufsperspektiven
Das eidgenössisch anerkannte Studium mit dem Abschluss dipl. Informatiker*in HF ist ein solides Fundament für Ihre berufliche Laufbahn und Karriere. Das berufsbegleitende Studium an der Höheren Fachschule Technik Mittelland dauert drei Jahre und besteht aus Kontaktunterricht, Onlineunterricht, begleitetem und freiem Selbststudium. Zum Abschluss Ihres Studiums werden Sie in einer praxisnahen Diplomarbeit Ihr Können in Ihrem Unternehmen unter Beweis stellen.
Die Dozierenden der hftm sind Fachkräfte und garantieren in der Vermittlung fundierten Praxisbezug. Zu Beginn des Studiums, im Grundstudium, liegt der Fokus auf den allgemeinbildenden Fächern. Im Fach- und Schwerpunkt-Studium werden Sie zum*r Softwareentwickler*in ausgebildet und vertiefen die Bereiche der Informatik. Mit diesem praxisorientierten HF-Studium investieren Sie in eine verantwortungsvolle berufliche Zukunft.
Sie entwickeln, betreiben und unterhalten Computeranwendungen für verschiedene Plattformen. Im Engineering-Prozess erarbeiten Sie Konzepte, planen die Arbeiten, programmieren die Applikation oder Teile davon, stellen den Betrieb sicher und schulen die Anwender. Nach der Einführung warten Sie die Anwendungen und entwickeln sie weiter.
Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte, die Sie für folgende Themen fit machen.
Grundlagenstudium
• Betriebsführung
• Betriebswirtschaft
• Finanz- und Rechnungswesen
• Leadership
• Projektmanagement
• Technik
• Wirtschaft
Fachstudium Informatik
• Systemtechnik
• Programmieren
• Datentechnik
• Requirements Eng.
• Softwareengineering
• Systemmanagement
Schwerpunktstudium Softwareentwicklung
• Enterprise Technologien
• Web-Applikationen
• Verteilte Systeme
• Mobile Computing
• Schnittstellen Technologien
• XML-Verarbeitung
• Datenbanken
• Scripting
Mehr zu den unterrichteten Fächern im Fachstudium Informatik, sowie zu den Schwerpunkten finden Sie im Studienplan und im Flyer.
Das Studium Informatiker*in HF kann auch in der Studienrichtung Systemtechnik absolviert werden.

Eidgenössisch anerkannt
Dieser Bildungsgang ist durch den Rahmenlehrplan Informatik des Schweizerischen Staatssekretariats Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) geregelt und eidg. anerkannt. Zusätzlich zu ihrem HF-Abschluss wird Ihnen der Diplomzusatz auf Englisch und Französisch vom SBFI ausgestellt. Dieser Diplomzusatz manifestiert den Wert eines HF-Diploms, indem es die Kompetenzen des/r dipl. Informatiker*in HF für das In- und Ausland transparent darlegt. Im internationalen Qualifikationsrahmen ist Ihr Abschluss mit dem Bachelor von Fachhochschulen und Universitäten (ISCED 6) gleichgestellt.
Englischer Abschlusstitel
Advanced Federal Diploma of Higher Education in Information Technology
Berufsbild - Ihre neuen Kompetenzen
Als Informatiker*in HF besitzen Sie vertiefte Fachkenntnisse in der Softwareentwicklung, sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse, auf die Sie eine Karriere lang aufbauen können. Ausserdem wissen Sie, wie Sie Mitarbeitende fachlich anleiten oder betreuen und Gruppen führen. Sie sind verantwortlich für die Erstellung, den Betrieb und den Unterhalt von Computeranwendungen, egal auf welcher Plattform diese schliesslich ausgeführt werden. Applikationen sind heute in allen Bereichen des Lebens anzutreffen, entsprechend gut sind auch Ihre Zukunftsaussichten. Im Engineering-Prozess entwickeln Sie ein Konzept, planen die Arbeiten, setzen selber Teile der Applikation um, stellen den Betrieb sicher, schulen die Benutzer und sorgen nach der Inbetriebnahme für die Wartung und Weiterentwicklung des Produkts. Zusätzlich sind Sie mit den Grundlagen der Betriebsführung und des Projektmanagements vertraut. Damit übernehmen Sie herausfordernde technische Fach- und Führungsaufgaben.
Voraussetzungen für das HF-Studium
Zulassungsbedingungen für das Studium Informatiker*in HF - Softwareentwicklung
- Vierjährige Berufslehre mit Abschluss EFZ
Sie können nach dem Lehrabschluss direkt mit dem Studium beginnen, auch ohne Berufserfahrung. - Dreijährige Berufslehre mit Abschluss EFZ plus Vorstudium Fit-4-HF
Fit-4-HF berücksichtigt Ihre individuelle Situation. In 120* Lektionen bereiten Sie sich optimal auf das HF-Studium vor.
*Falls Sie nachweislich ausreichende Vorkenntnisse besitzen, können Sie von einzelnen Modulen dispensiert werden.
Individuelle Studienvorbereitung
Brauchen Sie einen Refresher in Mathematik oder wollen Sie mit dem Studium den ersten Schritt zu einem Berufswechsel wagen empfehlen wir Ihnen unsere Vorkurse als optimale Vorbereitung auf Ihr Studium.
Sie haben bereits eine Weiterbildung absolviert oder stecken in einer Weiterbildung und suchen nach Wechselmöglichkeiten? Fragen Sie uns nach Ihren individualisierten Dispensations- oder Einstiegsmöglichkeiten und optimieren Sie so Ihr Studium.
Zielpublikum EFZ
• Automatiker*in
• Betriebsinformatiker*in
• Elektroniker*in
• Gebäudeinformatiker*in
• ICT-Fachmann /-Fachfrau
• Informatiker*in
• Mediamatiker*in
• Telematiker*in
Ihr EFZ ist nicht auf diese Liste? Auch als Quereinsteiger*innen haben Sie nach individueller Vorabklärung Zugang zum Studium. Ihr Fachbereichsleiter berät Sie gerne über Ihre Möglichkeiten.
Vorteile für den Arbeitgeber
Nicht nur Sie persönlich profitieren von einer Weiterbildung an der hftm, auch für Ihren Arbeitgeber gibt es viele Vorteile. Mitarbeitende mit einem HF-Diplom sind auf dem neuesten Stand der Technik und durch die umfassende Ausbildung können fachliche und technologische Trends schneller erkannt werden und direkt im Betrieb umgesetzt werden. Wird das Studium durch den Arbeitgeber finanziert, oder mitfinanziert, bedeutet dies eine Win-Win-Situation für beide Seiten.
- Qualifizierter Nachwuchs aus den eigenen Reihen
- Mehr Fachwissen führt zu noch besseren Arbeitsergebnissen
- Motivierte Mitarbeiter
- Grösseres Einsatzgebiet durch verbesserte, erweiterte Kenntnisse
- Mitarbeiterbindung
- Know-How-Transfer – Vom Studium ins Unternehmen
- Projektarbeiten und Diplomarbeit mit direktem hohem Nutzen fürs Unternehmen