Freitag: Selbststudium
dipl. Systemtechniker*in HF mit Schwerpunkt Mechatronik
Praxisnahe Weiterbildung - Studium und Berufsperspektiven
Das eidgenössisch anerkannte Studium mit dem Abschluss dipl. Systemtechniker*in HF ist ein solides Fundament für Ihre berufliche Laufbahn und Karriere. Das Vollzeit-Studium an der Höheren Fachschule Technik Mittelland dauert zwei Jahre und besteht aus Präsenzunterricht, begleitetem und freiem Selbststudium sowie aus Remote- und praktischem Labortraining in unserem SmartLAB. Während Ihres Systemtechnik HF Studiums können Sie jederzeit von zu Hause auf diverse Arbeitsstationen in unserem Remote-Labor zugreifen und Ihr Wissen vertiefen. Zum Abschluss Ihres Studiums werden Sie in einer praxisnahen Diplomarbeit Ihr Können unter Beweis stellen.
Die Dozierenden der hftm sind Fachkräfte und garantieren in der Vermittlung der theoretischen Grundlagen fundierten Praxisbezug. Zu Beginn des Studiums, im Grundstudium, liegt der Fokus auf den allgemeinbildenden Fächern Sie verstehen das Zusammenspiel der unterschiedlichen Abteilungen sowohl in KMUs, als auch in Grossunternehmen. Im Fach- und Schwerpunkt-Studium vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Automation mit Blick auf die Mechatronik und der Systemtechnik. Mit diesem praxisorientierten HF-Studium investieren Sie in eine verantwortungsvolle berufliche Zukunft.
Unsere Partnerschule, die English Intense School in Manchester ist ein fester Bestandteil unserer Vollzeit-Studiengänge. Alle Studierenden des ersten Semesters besuchen im Sommer gemeinsam für 4 Wochen ein intensives Englischangebot in Manchester. Die Studierenden sammeln während des Studiums wertvolle Auslanderfahrungen. Mehr Informationen
Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte, die Sie für folgende Themen fit machen.
Grundlagenstudium
• Betriebsführung
• Betriebswirtschaft
• Finanz- und Rechnungswesen
• Leadership
• Projektmanagement
• Technik
• Wirtschaft
Fachstudium Systemtechnik HF
• Digitaltechnik
• Elektro-CAD
• Industrielle Kommunikationssysteme
• Informatik
• Objektbasierte Programmierung
• Organisationstechnik
• Regelungstechnik
• Robotik
• SPS-Programmieren
• Systemmanagement
• Systemtechnik
Diesen Kompetenzen wird heutzutage eine enorme Gewichtung zugesprochen, da diese die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Entsprechend bewegen Sie sich in einem technologisch anspruchsvollen und wachsenden Markt.
In Kombination mit den unverzichtbaren Schlüsselkompetenzen rund um Informatik, Robotik und Sensorik werden Sie befähigt, starke unternehmerische Entscheide zu treffen. Das qualifiziert Sie zu einer gefragten Fachkraft mit Führungsverantwortung für lokal und international tätige KMU und Grossunternehmen.
Schwerpunktstudium Mechatronik:
• Datenerfassung und Datenverarbeitung
• Elektromagnetische Verträglichkeit
• Entwicklungsengineering
• Intelligente Antriebe und Sensorik
• Pneumatik und Hydraulik
• SPS Datenanbindung
• System Access / Libraries
• Vision
Mehr zu den unterrichteten Fächern im Fachstudium Systemtechnik, sowie zu den Schwerpunkten finden Sie im Studienplan und im Flyer.
Das Studium Systemtechniker*in HF kann auch in der Studienrichtung Automation/ICT absolviert werden.


Eidgenössisch anerkannt
Dieser Bildungsgang ist durch den Rahmenlehrplan Systemtechnik des Schweizerischen Staatssekretariats Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) geregelt und eidg. anerkannt. Zusätzlich zu ihrem HF-Abschluss wird Ihnen der Diplomzusatz auf Englisch und Französisch vom SBFI ausgestellt. Dieser Diplomzusatz manifestiert den Wert eines HF-Diploms, indem es die Kompetenzen des/r dipl. Systemtechniker*in HF für das In- und Ausland transparent darlegt. Im internationalen Qualifikationsrahmen ist Ihr Abschluss mit dem Bachelor von Fachhochschulen und Universitäten (ISCED 6) gleichgestellt.
Englischer Abschlusstitel
Advanced Federal Diploma of Higher Education in Systems Engineering
Berufsbild - Ihre neuen Kompetenzen
Mit Ihrem Studium zum dipl. Systemtechniker HF besitzen Sie ein solides und ausbaufähiges Fundament an technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und kommunizieren in adäquater Fachsprache. Sie arbeiten Technologie-übergreifend und handeln stets lösungsorientiert.
Nach Ihrem Abschluss projektieren und entwickeln Sie unter anderem Automationsanlagen für die Montage- oder Fertigungsindustrie und erweitern bestehende Anlagen. Sie betreuen Projekte von A bis Z, vom Pflichtenheft bis zur Inbetriebnahme. Ausserdem sind Sie als Systemtechniker*in HF sind mit den Grundlagen des Qualitätsmanagements vertraut. Gegenüber sozialen und ökologischen Anspruchsgruppen handeln Sie sensibilisiert und streben stets eine nachhaltige Lösung an.
In ihrem Rollenverständnis als Systemtechniker sind Sie die Schnittstelle zwischen Maschinenbau, Energietechnik, ICT und Informatik sowie Forschung und Entwicklung. Sie entwickeln neuartige Softwarekonzepte und sichern die Datenakquisition sowie die Daten Sicherheit. Sie werten Sensorsignale aus, leiten diese über Bussysteme weiter und steuern Anlagen und Prozesse. Sie erfassen Daten und Sensorsignale aus einer Anlage, können diese anforderungsgerecht bearbeiten und leiten diese mittels verschiedenen Kommunikationsprotokollen weiter. Moderne Trends und Technologien aus Industrie und Informatik verstehen Sie aufzunehmen und kompetent in Ihrem Berufsumfeld umzusetzen. Als Systemarchitekt kommen Sie bei mechatronischen Systemlösungen in folgenden Branchen zum Einsatz: Automation, Antriebstechnik, Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Robotik. Als Systemtechniker und Mechatroniker verknüpfen Sie Steuerungselemente zu funktionierenden Systemen und gehen auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden ein – immer unter Berücksichtigung der gesetzlichen und normativen Anforderungen.
Als Führungskraft eignen Sie sich Techniken zur kompetenten Teamführung an und treiben die Entwicklung und den Automatisierungsprozess in Ihrem Unternehmen erfolgreich voran, mindestens in Funktion Projektleiter*in oder Angehörige*r des Kaders. Sie verfügen über Kompetenzen, die Sie in einer sich rasch wandelnden Arbeitswelt arbeitsmarktfähig und erfolgreich machen. Sie übernehmen Führungsaufgaben und sehen sich in einer Vorbildrolle für Ihre Mitarbeiter.
Voraussetzungen für das HF-Studium
Studieren Sie an der hftm ohne Berufsmaturität!
Zulassungsbedingungen für das Studium Systemtechniker*in HF - Mechatronik:
- Vierjährige Berufslehre mit Abschluss EFZ
Sie können nach dem Lehrabschluss direkt mit dem Studium beginnen, auch ohne Berufserfahrung. - Dreijährige Berufslehre mit Abschluss EFZ plus Vorstudium Fit-4-HF
Fit-4-HF berücksichtigt Ihre individuelle Situation. In 120* Lektionen bereiten Sie sich optimal auf das HF-Studium vor.
*Falls Sie nachweislich ausreichende Vorkenntnisse besitzen, können Sie von einzelnen Modulen dispensiert werden.
Individuelle Studienvorbereitung
Brauchen Sie einen Refresher in Mathematik oder wollen Sie mit dem Studium den ersten Schritt zu einem Berufswechsel wagen empfehlen wir Ihnen unsere Vorkurse als optimale Vorbereitung auf Ihr Studium.
Sie haben bereits eine Weiterbildung absolviert oder stecken in einer Weiterbildung und suchen nach Wechselmöglichkeiten? Fragen Sie uns nach Ihren individualisierten Dispensations- oder Einstiegsmöglichkeiten und optimieren Sie so Ihr Studium.
Zielpublikum EFZ
- Anlangen- und Apparatebauer*in
- Automatiker*in
- Automatikmonteur*in
- Automobil-Mechatroniker*in
- Chemie-und Pharmatechnologe*in
- Elektroniker*in
- Elektroinstallateur*in
- Feinwerkoptiker*in
- Gebäudeinformatiker*in
- Informatiker*in
- Konstrukteur*in
- Laborant*in
- Landmaschinenmechaniker*in
- Mikromechaniker*in
- Mikrozeichner*in
- Montage-Elektriker*in
- Netzelektriker*in
- Physiklaborant*in
- Polymechaniker*in
- Produktionsmechaniker*in
- Telematiker*in
Ihr EFZ ist nicht auf diese Liste? Auch als Quereinsteiger*innen haben Sie nach individueller Vorabklärung Zugang zum Studium. Ihr Fachbereichsleiter berät Sie gerne über Ihre Möglichkeiten.