
Wie KI die Industrie verändert: Das war der Netzwerk-Anlass der hftm
Wie verändert Künstliche Intelligenz die industrielle Welt und wo steht die Schweiz in dieser Entwicklung? Rund 70 interessierte Gäste fanden sich am gestrigen Netzwerkanlass bei uns an der hftm in Grenchen ein, um genau diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Der Abend bot fundierte Einblicke, spannende Diskussionen und einen Ausblick in eine hochinnovative Zukunft.
Direktor Michael Benker eröffnete den Abend mit einer herzlichen Begrüssung der Gäste und Referenten und übergab das Wort an Nino Tomasone von der Digital Impulse AG, der souverän durch das Programm führte. Mit der Vorstellung der beiden Experten von Siemens und einer kurzen Einführung in den Ablauf war der Grundstein für einen erkenntnisreichen Abend gelegt.
Künstliche Intelligenz – mehr als ein Buzzword
Den Auftakt machte Simon Luz, Applikationsingenieur bei Siemens, mit einem spannenden Vortrag über die Chancen und Herausforderungen von KI in industriellen Anwendungen. Er verstand es, komplexe Themen wie Machine Learning, Deep Learning und Generative AI verständlich aufzuschlüsseln und voneinander abzugrenzen. Anhand praxisnaher Beispiele wie automatisierter Qualitätsinspektion, intelligenter Anomalie-Erkennung und Prozessoptimierung wurde deutlich: Die Möglichkeiten sind enorm – vorausgesetzt, man setzt die Technologie gezielt ein.
Industrial Edge – das nächste Level der Digitalisierung
Im zweiten Teil übernahm Mike Hausdorf, erfahrener Portfolio Consulting Professional bei Siemens AG, das Ruder. Sein Fokus: Industrial Edge – ein stark wachsendes Feld, das Unternehmen ermöglicht, Daten direkt am Ort ihrer Entstehung zu verarbeiten. Hausdorf zeigte anhand konkreter Kundenprojekte eindrucksvoll auf, wie Unternehmen – von Maschinenbauern bis zu Industriekonzernen – durch intelligente Vernetzung echte Wertschöpfung generieren können. Dabei wurde deutlich: Industrial Edge ist keine ferne Vision, sondern bereits heute ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Austausch und Ausblick
Nach den rund 40-minütigen Vorträgen öffnete Nino Tomasone die Fragerunde, die von den Teilnehmenden rege genutzt wurde. Die Diskussion zeigte einmal mehr, wie gross das Interesse und der Informationsbedarf zum Thema KI in der Industrie ist.
Zum Abschluss übernahm Jürg Gasser, Präsident des hftm Fördervereins, das Wort. Mit einem herzlichen Dank an die Referenten, Nino Tomasone und die Teilnehmenden betonte er die Bedeutung solcher Formate für den Wissenstransfer und die Vernetzung. Zudem wagte er einen Blick in die Zukunft – der nächste Netzwerkanlass wird im neuen Campus Technik stattfinden.
Netzwerken mit Mehrwert
Beim anschliessenden Apéro bot sich die Gelegenheit zum Austausch in lockerer Atmosphäre. Ideen wurden diskutiert, Kontakte geknüpft – ganz im Sinne des Netzwerkanlasses. Ein schöner Abschluss für einen gelungenen Abend.