Elektrotechnik HF
Schwerpunkt Elektrotechnik
Entwickeln von komplexen Lösungsansätzen in der Steuerungstechnik
Berufsbegleitend
Berufsbegleitend Mix
Startdatum
Anmeldeschluss
15.12.2025
Dauer
3 Jahre + Diplomarbeit
Abschluss
dipl. Elektrotechniker/-in HF
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsort
Grenchen
Freie Plätze
Unterrichtstage
mehrere Zeitmodelle
Investition
CHF 1'400 / Quartal
Startdatum
Anmeldeschluss
31.07.2025
Dauer
2 Jahre + 10 Monate
Abschluss
dipl. Elektrotechniker/-in HF
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsort
Grundstudium Biel anschliessend Grenchen
Freie Plätze
Unterrichtstage
Grundstudium: Mo-Do, danach 1 Nachmittag/Abend + Samstag
Investition
siehe GebĂĽhrenreglement
Anmeldung
Christoph_Marti.jpg

Christoph Marti

Fachbereichsleiter Elektrotechnik /
Gebäudeautomation & Energie- und Umwelttechnik

Elektrotechniker/-in HF mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Kontaktstudium, Labortraining, E-Learning

Ihr Studium zum Dipl. Elektrotechniker/-in HF mit Schwerpunkt Elektrotechnik – berufsbegleitend, Vollzeit oder abschnittweise kombiniert – besteht aus lebensechtem, packendem Unterricht im Klassenverband, aus begleitetem und freiem Selbststudium sowie aus Remote- und praktischem Labortraining. Im Grundstudium liegt der Fokus auf der erweiterten Allgemeinbildung. Im anschliessenden Fach- und Schwerpunktstudium entwickeln Sie sich zum Experten in Elektrotechnik, Elektronik und Digitaltechnik.

Sprachnachweis Englisch B1.2

Studierende der hftm müssen für den Erwerb des HF-Diploms das Englisch-Niveau B1.2 (vollständig abgeschlossen) nachweisen. Mehr Informationen zum Thema

Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte, die Sie fĂĽr folgende Themen fit machen.

Grundstudium
• Mathematik
• Projektmanagement 
• Systems Engineering
• Finanzmanagement
• Betriebswirtschaftslehre
• Nachhaltige Entwicklung
• Praxisprojet Management
• Lern- und Präsentationstechnik
• Kommunikation
• Leadership Training

Fachstudium
• Elektrotechnik
• Technische Grundlagen
• Grundlagen & Normen
• Automation Grundlagen
• Systemgrundlagen
• Visualisierung
• Vernetzte Systeme
• Hardware Grundlagen & Hochsprachen

 

Schwerpunktstudium Elektrotechnik
• Elektrische Anlagen
• Sicherheitstechnik
• Elektronische Maschinen
• Elektronik/Leistungselektronik
• Projektorientiertes Engineering

 

Mehr zu den unterrichteten Fächern im Fachstudium Elektrotechnik, sowie zu den Schwerpunkten finden Sie im Studienplan und im Flyer.

Das Studium Elektrotechniker/-in HF Elektrotechnik kann auch in den Studienrichtungen Automation absolviert werden. 

Energie- und Umwelttechnik und Gebäudeautomation können jeweils als eigene Fachrichtung absolviert werden.

Zu Höherem berufen

Mit Ihrer Aus- oder Weiterbildung zum Dipl. Elektrotechniker/-in HF besitzen Sie ein solides und ausbaufähiges Fundament an technischen, betriebswirtschaftlichen und allgemeinen Kenntnissen. Sie werden befähigt, elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen der Steuerungs- und Regeltechnik zu entwickeln, zu planen, einzurichten, zu bedienen und zu unterhalten. Ebenso ermöglichen Ihnen Ihre neuen Kenntnisse und Kompetenzen im Ein- und Verkauf von Elektro-Hardware tätig zu sein, in einem Testlabor Messe- und PrĂĽfverfahren durchzufĂĽhren oder in der Industrie sowie in Informatikbetrieben als Projekt- und/oder Teamleiter zur digitalen Entwicklung und zur Qualitätssicherung beizutragen. Ihr Know-how und deine Expertise in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind sehr gefragt. Und: Ihr Weg im Beruf fĂĽhrt konsequent aufwärts.   

Englischer Abschlusstitel

Advanced Federal Diploma of Higher Education in Electrical Engineering

 

Sie haben bereits eine Weiterbildung absolviert oder stecken in einer und suchen nach Wechselmöglichkeiten? Fragen Sie uns nach Ihren individualisierten Dispensations- oder Einstiegsmöglichkeiten und optimieren Sie so Ihr Studium.

Theorie und Praxis Hand in Hand

Praxis, Praxis, Praxis, das ist das Schlagwort dieses berufsnahen Studiums, mit dem Sie Ihr Potenzial voll entwickeln können. Nach einer 4-jährigen Berufslehre sind Sie dabei, sogar ohne internes Vorstudium Fit-4-HF. Haben Sie einen der folgenden (oder analogen) Berufe von Grund auf gelernt, sind Sie bereit für den nächsten Karriere-Stromstoss. Auch Quereinsteiger sind willkommen.

• Automatiker/-in
• Automatikmonteur/-in
• Automobil-Mechatroniker/-in
• Elektroinstallateur/-in
• Elektroniker/-in
• Elektroplaner/-in
• Gebäudeinformatiker/-in
• Informatiker/-in

• Konstrukteur/-in
• Landmaschinenmechaniker/-in
• Montage-Elektriker/-in
• Netzelektriker/-in
• Physiklaborant/-in
• Polymechaniker/-in
• Telematiker/-in

Ihr EFZ ist nicht auf dieser Liste? Auch als Quereinsteiger/-in haben Sie nach individueller Vorabklärung Zugang zum Studium. Ihr Fachbereichsleiter berät Sie gerne ĂĽber Ihre Möglichkeiten.

Voraussetzungen fĂĽr das HF-Studium

Zulassungsbedingungen fĂĽr das Studium Elektrotechniker/-in HF - Elektrotechnik:

  • Vierjährige Berufslehre mit Abschluss EFZ
    Sie können nach dem Lehrabschluss direkt mit dem Studium beginnen, auch ohne Berufserfahrung.
  • Dreijährige Berufslehre mit Abschluss EFZ plus Vorstudium Fit-4-HF
    Fit-4-HF berĂĽcksichtigt Ihre individuelle Situation. In 120* Lektionen bereiten Sie sich optimal auf das HF-Studium vor.

*Falls Sie nachweislich ausreichende Vorkenntnisse besitzen, können Sie von einzelnen Modulen dispensiert werden.

Studieren Sie an der hftm ohne Berufsmaturität!

 

Individuelle Studienvorbereitung

Brauchen Sie einen Refresher in Mathematik oder wollen Sie mit dem Studium den ersten Schritt zu einem Berufswechsel wagen empfehlen wir Ihnen unsere Vorkurse als optimale Vorbereitung auf Ihr Studium.

Win-Win fĂĽr Arbeitgebende

Was haben Arbeitgebende und ihre Unternehmen von einer Aus- oder Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden an der hftm? Sehr viel, oft mehr, als sie sich selbst vorstellen können. Die Praxisnähe unserer Studiengänge nämlich basiert zu einem Teil auf der direkten Verbindung zum «daily business» des Mitarbeiters in seinem Betrieb.

Ein Beispiel dafĂĽr ist die Diplomarbeit, die sich in der Regel mit einem echten «Case» aus der beruflichen Tätigkeit der Studierenden befasst. Dank dem hftm-Studium ihrer Mitarbeitenden bleiben Arbeitgebende stets am Puls der Zeit. Sie wissen Bescheid ĂĽber die neusten Methoden, Maschinen und Materialien. Und sie sind dank dem digitalen Know-how der studierenden Mitarbeiter/-innen in der Lage, Transformationsprozesse und andere Betriebs-Optimierungen schnell und erfolgreich zu gestalten. Dabei profitieren sie auch von den FĂĽhrungskompetenzen, die sich Studierende an der hftm aneignen. 

Mit anderen Worten, geschätzte Unternehmer/-innen: Die Behebung des Fachkräftemangels beginnt bei der Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden!

Häufig gestellte Fragen zum Studium

Arbeitslosigkeit vor und/oder während dem Studium?

Das SBFI schreibt in der MiVo eine Anstellung zu mindestens 50% während des berufsbegleitendem Studiums vor. Einmal jährlich werden unsere Studierenden dazu aufzufordern, den Nachweis eines einschlägigen Anstellungsverhältnisses (gemäss MiVo) zu erbringen.

Anrechenbarkeit ihrer Berufstätigkeit

Sollte sich Ihr Anstellungsverhältnis drastisch ändern/verringern, melden Sie sich bitte bei unserem Sekretariat umgehend. Wir unterstĂĽtzen Sie bei Ihrem Bewerbungscheck. Gemeinsam finden wir eine Lösung. Bedenken Sie unbedingt, dass ein begonnenes HF-Studium ihren Lebenslauf aufwertet, Sie von Konkurrenten abhebt und Sie fĂĽr attraktive Arbeitsstellen qualifiziert!

Wie viele ECTS Punkte erhalte ich fĂĽr ein HF-Studium?

FĂĽr den Abschluss eines Techniker HF Studiums werden 120 ETCS Punkte vergeben.

Wie finanziere ich mein Vollzeitstudium?

Sie möchten ein Vollzeitstudium aufnehmen, haben aber nicht die finanziellen Mittel und können auch nicht auf die Unterstützung Ihrer Familie zählen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir können Sie nach Prüfung Ihrer Situation mit einem Bildungsdarlehen unterstützen.

Welche Zeitmodelle und Standorte werden angeboten?

Ein berufsbegleitendes Studium zum dipl. Techniker HF dauert drei Jahre. FĂĽr das Grundstudium werden drei Modelle angeboten

Zu den Zeitmodellen und Standorten

Wie wird an der hftm gelernt?

In dieser Grafik sehen Sie den hftm-Blended-Learning-Mix. Dieser kombiniert die Vorteile von Präsenzunterricht, Laborunterricht und E-Learning.
Lernen von den Profis

Im Vergleich zu reinem Präsenzunterricht oder nur softwarebasiertem Lernen hat Blended Learning viele Vorteile:

  • Gewisse Unterrichtslektionen können online unterrichtet werden.
  • Die Vernetzung und der Kontakt mit den Studienkollegen/-innen und den Dozierenden ist einer der vielen Vorteile des Präsenzunterrichtes.
  • Praxistransfer in den modernen Laboranlagen.
  • Interdisziplinäre Projektarbeiten bieten Einblick in angrenzende Berufsfelder, öffnen den Blick fĂĽr andere Technologien und Arbeitsabläufe und erleichtern auch kĂĽnftig die abteilungsĂĽbergreifende Zusammenarbeit.
  • Das Remote-Labor ermöglicht den interaktiven Zugang 24/7 und steht den Studierenden auch nach Unterrichtsschluss zur VerfĂĽgung.

 

 

Was ist der Unterschied zwischen den Vorkursen und dem Fit-4-HF Vorstudium?

Das Vorstudium Fit-4-HF ist Pflicht für alle angehenden Studierenden mit einer 3-jährigen Ausbildung EFZ. Fit-4-HF bereitet Sie optimal auf das anspruchsvolle Studium vor. Die Vorkurse sind individuell und nach Bedarf buchbar.

 

Englisch Niveau B1.2 fĂĽr dipl. Techniker/-innen HF und Wirtschaftsinformatiker/-innen HF

Englischkenntnisse sind fĂĽr Techniker/-innen HF und Wirtschaftsinformatiker/-innen HF unabdingbar, erleichtern den internationalen Austausch und sind im Rahmenlehrplan festgeschrieben. FĂĽr das Techniker/-in HF und Wirtschaftsinformatiker/-in HF Diplom sind nachweisliche Kenntnisse in English, auf Level B1.2 Voraussetzung.

Wann muss der Nachweis erbracht werden?

Der Englischkompetenznachweis einer Sprachschule muss bis zum Ende des 2 Studienjahres erbracht werden. Der Nachweis darf längstens 3 Jahre vor Ausbildungsbeginn zurückliegen. Englisch ist nicht Bestandteil des Unterrichts.

Der Weg zum Englisch-Kompetenz-Nachweis


Sprachnachweis durch einen Einstufungstest

Haben Sie bereits gute Englischkenntnisse, können diese aber nicht mit einem Zertifikat belegen, empfehlen wir Ihnen den umfassenden Einstufungstest bei einer zertifizierten Sprachschule in Biel. Er gibt Auskunft ĂĽber Ihr Sprachniveau und wird mit einem anerkannten Nachweis bestätigt. Die Test-Termine finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Sprachnachweis B1.2 (Berufsbegleitend und Vollzeit).

Lehrmittel

Unsere Dozierenden sind bemüht die Lehrinhalte in unserer digitalen Lehrumgebung Moodle zur Verfügung zu stellen. Teilweise müssen zusätzliche Lehrmittel beschafft werden. Unser Lehrmittelshop gibt gute Orientierung und bietet eine direkte Bestellmöglichkeit.

Kantonale Subvention

Ihr Wohnkanton Kanton subventioniert den Studiengang Techniker/-in HF. Bei der hftm bezahlen Sie mit den Studiengebühren den Nettopreis und müssen nicht auf die Rückerstattung der Kantonalen Förderbeiträge warten. Im Anmeldeverfahren kommt unser Sekretariat rechtzeitig auf Sie zu, um die Förderbeiträge Ihres Wohnkantons für Sie beantragen zu können. Sie bezahlen dann nur den auf der Webseite ausgewiesenen Betrag.

Jetzt fĂĽrs Studium anmelden

Berufsbegleitend
Berufsbegleitend Mix
Grundstudium: Mo-Do, danach 1 Nachmittag/Abend + Samstag

Elektrotechnik HF | Schwerpunkt Elektrotechnik

Grundstudium Biel anschliessend Grenchen
Freie Plätze
Nächste Durchführung in Planung

Nächste Schritte

Weitere HF-Studiengänge

Studium
Berufsbegleitend
Berufsbegleitend Mix
Sie erarbeiten Vorschläge für die Entwicklung neuer oder die Erweiterung bestehender Anlagen. Sie leiten Projekte vom Pflichtenheft bis zur Inbetriebnahme.
Studium
Berufsbegleitend
Berufsbegleitend Mix
Im Studium Energie- und Umwelttechnik HF planen Sie Energieanlagen und betreuen und begleiten die Projekte, ob Photovoltaik- oder Grossprojekt, von der ersten Idee bis zur EinfĂĽhrung.
Bildungsnavigator
Starten Sie Ihre Karriere jetzt mit unserem Bildungsnavigator.
Wir haben
37 Angebote fĂĽr Sie gefunden