
Als EIT.swiss anerkannte Schule ist die hftm Komplettanbieterin im Elektro-Bereich
Fakt ist: Gut ausgebildete Fachkräfte sind mehr denn je auf der Überholspur! Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um in sich und seine Karriere zu investieren, denn auch in Zukunft werden am Schweizer Arbeitsmarkt Fachkräfte stark nachgefragt sein.
Rund 450 Studierende setzen jährlich auf ein Studium an der hftm, mitunter in den Bereichen Elektro-, Energie- und Gebäudetechnik. Die hftm ist die führende Höhere Fachschule Technik der Schweiz und unterstützt regionale Unternehmen in Weiterbildungsthemen in den Bereichen Technik und Management.
Lernen auf Augenhöhe von Profi zu Profi
An den beiden Standorten Biel und Grenchen arbeiten derzeit über 100 Dozierende und Mitarbeitende und setzen sich für die kontinuierliche Verbesserung des Bildungsangebotes ein. Bestens ausgestattete und moderne Laboranlagen sorgen für Abwechslung im Unterricht und Erleichtern den Transfer von Theorie in die Praxis. Die Dozierenden sind Profis aus regionalen Firmen und dadurch hervorragend mit dem Praxisalltag vertraut.
Zeitgemässe Unterrichtsformen
Theoretische Kompetenzen werden anhand von Transferprojekten unmittelbar im eigenen Unternehmen angewendet und umgesetzt. Dadurch profitiert das Unternehmen direkt von der Ausbildung seiner Mitarbeitenden.
Effiziente Prüfungsvorbereitung nach neuester Prüfungsordnung PO2020
Folgende Vorbereitungsstudiengänge für die eidgenössischen Prüfungen starten im Oktober 2021 und werden bereits nach der neusten Prüfungsordnung durchgeführt:
- Elektroprojektleiter*in Installation und Sicherheit (garantierte Durchführung)
- Elektroprojektleiter*in Planung
Die modular aufgebauten Kurse richten sich an Elektroinstallateur*innen, Elektroplaner*innen, Montageelektriker*innen sowie weitere Berufsgruppen, die sich im Elektrobereich oder in der Gebäudeautomation weiterbilden möchten. In nur zwei Jahren werden Sie optimal auf die eidgenössischen Prüfungen und anspruchsvolle Projekte vorbereitet. Die Studienvorbereitungskurse für die Höheren Fachprüfungen dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexpert*in und dipl. Elektroplanungsexpert*in bieten eine passgenaue Anschlusslösung zum Erlangen des eidgenössischen Diploms.
Praxisprüfung zur Fachkundigkeit gemäss NIV
(Niederspannungs-Installationsverordnung)
Im Oktober startet der Vorbereitungsstudiengang für die Praxisprüfung zur Fachkundigkeit. Elektroingenieure FH/HTL, Elektrotechniker HF/TS sowie Elektroingenieure ETH mit entsprechender Praxis können mithilfe der Praxisprüfung die Fachkundigkeit gemäss Niederspannungs-Installationsverordnung NIV erlangen und im Anschluss daran beim eidgenössischen Starkstrominspektorat ESTI eine Installationsbewilligung beantragen. Diese berechtigt zur Ausführung von Elektroinstallationen in der Schweiz.
Mit diesem Vorbereitungskurs erlangen Sie die Fachkundigkeit und können mit entsprechender Bewilligung Elektroinstallationen selbstständig ausführen. Diese Ausbildung bietet die perfekte Anschlusslösung um sich innert kürzester Zeit zum/r Experten*in weiterzubilden.
Info-Abende - Ihre Chance um Fragen zu stellen
An den regelmässig durchgeführten Info-Abenden in Grenchen wird das umfassende Studien- und Kursangebot, das von Techniker*in HF bis zu den Berufsprüfungen reicht, unverbindlich vorgestellt. Beschleunigen Sie Ihre Karriere und sichern Sie sich jetzt einen Studienplatz.