Startdatum
Anmeldeschluss
22.02.2024
Dauer
2 Kurstage
Abschluss
Kursausweis
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsort
Swiss m4m Center AG, Föhrenweg 7, 2544 Bettlach
Freie Plätze
Unterrichtstage
08:30 - 16:30 Uhr
Investition
CHF 1'400

3D-Druck - Kurs in industrieller Anwendung
Attraktiver Mix aus Theorie & Praxis : das lernen Sie
- Verstehen der Vorteile der Additiven Fertigung (Schwerpunkt Metall Lasersintern) gegenüber der konventionellen subtraktiven Fertigung.
- Kennenlernen unterschiedlicher Fertigungsverfahren und Fertigungsmethoden sowie die Werkstoffe (Metallpulver) der Additiven Fertigung.
- Erfolgreiche Durchführung eines generativen Endproduktes.
- Kennenlernen der industrialisierten Prozesskette.
- Verstehen der Herausforderungen der Additiven Fertigung von der Konstruktion komplexer, funktionsintegrierter Prototypen bis zur industriell anwendbaren Nachbearbeitung.
Impressionen zum Kurs
Zielgruppe - wer soll sich angesprochen fühlen?
- Engineering Spezialisten
- Entwicklungs-Ingenieure
- Konstrukteure
- Techniker und Technikerinnen
- Fachkräfte und Unternehmen, welche sich in der Evaluation oder den ersten Anwendungsschritten Additiver Fertigung befinden
- Generell an Additiver Fertigung interessierte Personen
Voraussetzung für die Teilnahme
- Grundinteresse an modernen Fertigungstechnologien
Vorteile für die Teilnehmenden
- Die erlernte Theorie wird im Swiss m4m Center praktisch angewendet und durch Hands-on Erfahrung vertieft.
- Die Teilnehmenden lernen eine Methodik kennen, mit welcher erste Konzepte für die Fertigung eines Bauteils mit 3D-Druck entwickelt werden. Von Produktspezifischen Anforderungen, über das Design bis hin zur Planung der Nachbearbeitungsschritte.
- Die Teilnehmenden entwickeln eine technologiespezifische Denkweise für die Fertigung additiver Bauteile.
- Die Verpflegung ist am Kurstag inklusive.
Ihre Lernziele im Kurs
Die Teilnehmenden…
- verstehen die Vorteile der Additiven Fertigung gegenüber der konventionellen Fertigung.
- kennen unterschiedliche Verfahren und Materialien, welche in der Additiven Fertigung eingesetzt werden.
- besitzen erweiterte Grundkenntnisse in der innovativen Technologie Additive Fertigung.
- kennen die industrialisierte Prozesskette.
- verstehen die Herausforderungen der Additiven Fertigung bezüglich Nachbearbeitung.